
Bei solchen Sportwagen muss man nicht schnell fahren, um Spaß zu haben. Englisch, klassisch, schön und zeitlos.
Roadster oder GT?
Der MGB basiert auf einem klassischen britischen Sportwagenkonzept. Der ursprüngliche Roadster wiegt ohne Fahrer gerade einmal 871 kg. Der Motor ist mit einem 1,8-Liter-Motor von BMC ausgestattet, der im Laufe der Produktionsjahre mehrfach verbessert wurde. Ab 1965 wurde die Modellpalette um einen GT erweitert – einen von Pininfarina entworfenen 2+2-Sitzer mit festem Dach. Die Dachlösung ergab eine Kombi-Coupé-Form. Diese erfreuten sich in den Vereinigten Staaten zunehmender Beliebtheit.
Chrom oder Gummi
Für das Modelljahr 1975 ist mit dem MGB etwas passiert, das Fans zum Schaudern bringen dürfte. Die schöne Front mit Chromgrill und Stoßstange wurde durch ein „einteiliges“ Gummiteil ersetzt – wie ein schwarzer Gummischnabel. Es war natürlich der US-Markt, der Ableiter benötigte, die Stöße bei niedrigen Geschwindigkeiten absorbieren konnten. Im Nachhinein ist es natürlich die Chromfront, die am beliebtesten ist und als Oldtimer erstmals aufgegriffen wurde. Aus diesem Grund kann man vielleicht am besten Autos mit Gummifronten kaufen.
Achten Sie auf Rost
Dies gilt natürlich für alle Oldtimer. Der Rost tritt an den üblichen Stellen auf. Die Innenkotflügel vorne, in den Kanälen und unten. Bei selbsttragenden Karosserien ist Rost in den Kanälen ein ernstes Problem, insbesondere bei Fahrzeugen ohne festes Dach.
MGB unterwegs
Bei solchen Sportwagen muss man nicht schnell fahren, um Spaß zu haben. Sehr leicht zu fahren, reaktionsschneller Motor mit tollem Motorsound und Zahnstangenlenkung tragen zum Fahrspaß bei. Man bekommt ein Straßengefühl, das moderne Autos nicht bieten, und fährt ziemlich zügig, ohne die Geschwindigkeitsbegrenzung zu überschreiten. Dennoch kann es für Langstreckenfahrten genutzt werden. Einige der Autos verfügen über einen elektrisch gesteuerten Overdrive.


MG RVX NUMX
Im Jahr 1986 Britisches Leyland übernommen durch Rover-Gruppe das den MGB zu einem neuen Modell mit dem 3,9-Liter-V8-Motor von Rover weiterentwickelte. Der RV8 beschleunigte in 0 Sekunden von 100 auf 6,3 und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h. Das Modell wurde 1992 auf den Markt gebracht und die Produktion endete 1995, als das Unternehmen an BMW verkauft wurde.
Zu den Bildern
Das Hauptbild wurde anlässlich der jährlichen Frühjahrssammlung 2019 des Norsk Sportsvogn Klubb im Øvrevoll-Galopp aufgenommen. Außerdem gibt es Bilder vom blauen Roadster, sowie vom grün-weißen Coupé GT nebeneinander. Der rote Roadster mit hochgeklapptem Fahrerhaus wird in Sandvika außerhalb von Oslo fotografiert. Der grüne Roadster mit Eichenfelgen wurde mehrfach am alten Luftturm in Fornebu fotografiert. Das grüne Coupé GT auf Kopfsteinpflaster wird bei Frogner in Oslo fotografiert. Das weiße Exemplar mit spanischen Veteranenschildern wurde in Südfrankreich fotografiert. Das Straßenbild zeigt, wie ein Auto wie der MGB seine Umgebung verschönert. Das weiße Auto mit belgischen Kennzeichen und Laderaumabdeckung ist auch in Südfrankreich abgebildet. Das rote Coupé GT mit Schiebedach wurde in Hertfordshire, Großbritannien, fotografiert. Das rote Auto mit Gummifront und das geschlossene MGB Coupê wurden bei zwei verschiedenen Autotreffen in Perpignan fotografiert. Das rote Auto im Profil und der MGB GT V8 nahmen am Brooklands Summer Classic Gathering 2023 teil. Das grüne Auto mit Gummifront wurde 2018 in Skøyen/Lysaker fotografiert. Der zitronengelbe MGB V8 wurde 2024 bei einem Autotreffen in Perpignan fotografiert Die beiden MGB-Roadster werden anlässlich der Fête d'auto 2024 in Palau del Vidre, Roussillon, fotografiert.
Der grüne MG RV8 wurde 2023 in Weybridge, Großbritannien, fotografiert.
Klicken Sie auf ein Bild, um es in einem größeren Format anzuzeigen.
Urheberrechtshinweis