
Als ich das letzte Mal den TDI-110-PS-Motor des Volkswagen-Konzerns getestet habe, war ich vom geringen Verbrauch beeindruckt.
Alle Autohersteller haben ihre „Kartoffelmotoren“, Motoren, die sich in mehreren Modellen wiederholen und zu Verkaufsschlagern werden. Der TDI 110 PS von VAG kann ein solcher Motor werden. Ich habe es vor zwei Jahren in einem Seat Leon getestet. Dann war ich vom Kraftstoffverbrauch beeindruckt und prophezeite, dass der Motor der neue „Kartoffelmotor“ des Volkswagen-Konzerns werden könnte. Ich glaube, es hat lange gedauert, bis er in die Modellpalette von Audi aufgenommen wurde. In Norwegen ist es in den Preislisten und im Handel aufgetaucht, jedoch noch nicht auf der norwegischen Website von Audi.

Look-and-Feel
Es ist lange her, dass ich in einen einfachen Audi – wie diesen hier – eingestiegen bin. Die Sitze können bestenfalls als mittelmäßig bezeichnet werden. Sie waren in einen gräulichen Stoff gekleidet, der ihnen die Nackenhaare aufstellte – im negativen Sinne. Derselbe Stoff wurde erneut für die Innenverkleidung der Türen und an der Mittelarmlehne verwendet. Hier wurden nur wenige Optionen getroffen, die das gute Gefühl vermitteln könnten, das man normalerweise in einem neuen Audi hat. Viel graues Plastik ohne elegante Zierelemente.
Der Schalthebel mit der S-tronic-Plakette, das Bedienrad auf der Mittelkonsole, die Bedienhebel am Lenkrad und der Infotainment-Bildschirm, der erscheint, wenn ich die Zündung einschalte, gaben mir dennoch genügend Signale, dass es sich hier um eine Premiumklasse handelt – allerdings in der Basisversion.
Von außen hatte ich einen besseren Eindruck. Glänzende Dachreling, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Xenon Plus und separates Lauflicht. Ich finde, der Audi A3 ist ein wunderschönes Auto.

Freude am Fahren
Vom Flughafen in Barcelona aus machten wir uns auf den Weg Ronda del Dalt. Es war keine Hauptverkehrszeit, sondern dichter Verkehr im Tempolimit von 80 km/h. So kam es zu heftigen Bremsmanövern und anschließenden schnellen Beschleunigungen. Ich fahre nicht gern so, habe aber gemerkt, dass ungeduldige Verkehrsteilnehmer von mir erwarteten, dass ich dem Verkehr folge. Dann habe ich gemerkt, dass der Audi nicht schnell genug Fahrt aufnehmen konnte. Der Panda hinter uns fuhr vorbei. Etwas genervt musste ich den Schalthebel nach rechts umlegen, um manuell herunterzuschalten. Es schien, als ob die S-tronic in eine Art Eco-Modus ginge und zögerte, dem unökonomischen Fahrstil des Fahrers zu folgen.
Ich bin mir sicher, dass der spanische Stadtverkehr ein Albtraum sein muss, wenn man an auf Sparsamkeit programmierte Getriebe denkt. S-tronic hat keine Eco-Einstellung. Es gibt „D“ (normal) und „S“ (sportlich). Ich denke, „S“ war zu wählerisch. Mit der Zeit stellte ich fest, dass die Situationen seltener auftraten. Vielleicht brauchte der Motor eine kleine Einlaufphase? - Oder hat sich vielleicht die Feinmotorik meines rechten Fußes verbessert?
Lassen Sie mich hinzufügen, dass ich es bin Gott Ich bin an S-tronic gewöhnt, da ich regelmäßig einen anderen Audi mit diesem Getriebesystem fahre.
Mit dem Gas unten verlief jedoch alles wie es sollte. Ich bin ein paar Mal aus dem Stand auf 100 km/h gefahren und es ging mühelos. Es gibt keinen Grund, an den Werksangaben zu zweifeln, die besagen, dass der Sprint von 0 auf 100 in 10,7 Sekunden erfolgt. Es ist eigentlich sehr gut.
Der gute Durchzug des Motors war bereits bei niedrigen Drehzahlen verfügbar, doch leider verschwand ein Großteil der überschüssigen Leistung bei hohen südeuropäischen Autobahngeschwindigkeiten. Ich wurde den Gedanken nicht los, dass die netten 110 PS in einem kleineren Auto vielleicht besser gewesen wären – oder hatte ich vielleicht zu viel erwartet, weil ich einen Audi fuhr?
Ansonsten lag der A3 auch bei Autobahngeschwindigkeit und starkem Wind sehr stabil auf der Straße. Auf der Straße fühlte sich der A3 wie eine Mischung aus Golf und A4 an.

Komfort
Ein prominenter Autojournalist erklärte einmal, dass die Standardsitze von Audi nur als Übergangslösung gedacht seien, da alle Kunden sich weiterhin für verbesserte Sitze entschieden hätten. Wenn Sie bequem in einem Audi sitzen möchten, müssen Sie die passenden Sitze aus der Zusatzartikelliste bestellen. Jeder weiß ist.
Die Standardsitze sind recht weich, während die Armlehnen hart sind und somit einen besseren Seitenhalt bieten, als man optisch vermuten würde. Ich sitze gerne tief, daher bietet die Mittelarmlehne bequemen Halt. Das Einzige, was mir wirklich gefehlt hat, war eine etwas bessere Oberschenkelunterstützung.
Ansonsten schneidet der Audi A3 beim Klangkomfort gut ab, zumindest in meinen Ohren. Mir gefiel die Geräuschkulisse eines etwas rohen Dieselmotorsounds, besonders wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten aufs Gaspedal trat. Kein Klappern, nur guter Dieselmotorsound. Im Seat, den ich zuvor getestet habe, konnte ich den Motor kaum hören. Ich weiß, dass es bei Audi eigene Ingenieure gibt, die an Klangerlebnissen arbeiten, und gehe davon aus, dass das feine Klangbild kein Zufall ist.
Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten wurde das Unterstandsbild immer mehr dadurch geprägt, dass man ein mäßig motorisiertes Auto fuhr. Es gibt für alles eine Grenze.

Ort
Der Begriff Sportsback signalisiert einen Kombi – zumindest in einer Light-Version. Ich hatte ein gutes Raumgefühl im Abteil, aber der Kofferraum ähnelte sicherlich nicht einem Kombi. Er fasst 380 Liter und verfügt über eine schräge Heckscheibe, die in der Höhe Laderaum raubt. Doch der gute Innenraum lässt sich bei umgeklappten Rücksitzen in 1220 Liter Laderaum umwandeln. Dies sind mehr oder weniger identische Nummern zum Volkswagen Golf, mit dem der A3 eine gemeinsame Plattform hat.

Sicherheit
Die Verwandtschaft mit dem Golf wird auch in den Crashtests von NCAP deutlich. Der A3 schneidet nahezu identisch mit dem Golf ab und landete im Testjahr unter den Top Ten.
Der Audi A3 verfügt aufgrund seiner sicheren Fahreigenschaften über ein hohes Maß an aktiver Sicherheit. Es ist sehr richtungsstabil. Wie der Golf ist er so konstruiert, dass er mit den Fehlern umgehen kann, die Autofahrer oft machen. Besonders hervorheben möchte ich die guten Bremseigenschaften.

Wirtschaft
Ich habe den durchschnittlichen Verbrauch zwischen 0,55 und 0,60 Litern pro Meile gemessen, basierend auf den Kilometern im Vergleich zur Anzahl der Liter Diesel. Der Verbrauch war höher als zuvor mit dem gleichen Motor in einem Seat Leon. Laut Werksangaben soll der Verbrauch auf Landstraßen 0,35 l/Meile und im Stadtverkehr 0,45 l/Meile betragen haben. Der Verbrauch wurde berücksichtigt, da ein Großteil der Fahrt mit Autobahngeschwindigkeit stattfand.
Der Listenpreis für einen A3 mit TDI 110 PS S-tronic liegt bei 323. Niemand kauft einen neuen Audi ohne Zusatzausstattung. Was ich an „meinem“ A600 am meisten vermisst habe, waren verbesserte Sitze, Parksensoren hinten und Navigation. Ich würde auch für die adaptive Geschwindigkeitsregelung (3 €) und das B&O-System (340 €) bezahlen. Sobald Sie es in Ihrem Auto haben, möchten Sie nichts anderes mehr. Dann sprechen wir von teuren Ausstattungspaketen für 930 bis 40 Euro, halten es aber angesichts des Inzahlungnahmewerts für sinnvoll, so viel hinzuzufügen.

Schlussfolgerung
Der TDI-Motor mit 110 Pferden und einem Drehmoment von 250 Nm vermittelt das Gefühl, einen größeren Motor zu fahren, als die PS-Leistung vermuten lässt, vorausgesetzt, man bewegt sich im richtigen Drehzahlbereich. Die auf dem DSG von Volkswagen basierende S-tronic bleibt das weltweit beste serienmäßige Doppelkupplungssystem. Ich denke, es hat gute Arbeit geleistet, die Energie auf die Straße zu bringen, auch wenn es ein paar Mal in dem einen oder anderen Öko-Programm steckengeblieben ist.
Ganz gleich, wie Sie es drehen und wenden, es handelt sich um einen moderaten motorisierten Antrieb im Sparmodus. Vielleicht der günstigste A3, den Sie bestellen können. In den 11 Tagen, in denen ich das Auto hatte, verbrachte ich die meiste Zeit auf französischen Landstraßen, allerdings die meiste Zeit Milene wurde auf Autobahnen abgedeckt. Ich glaube, der A3 hat auf der Landstraße am besten Spaß gehabt...
… und ich habe tatsächlich jede Fahrt genossen.
- Geringer Konsum.
- Stabile und sichere Fahreigenschaften.
- Die S-tronic schaltete gelegentlich etwas zu stark wie im Eco-Modus („D“).
- Audi-Sitze im Basisdesign fühlen sich nicht hochwertig an.




Siehe auch

Ich fahre gerne den Audi A3 30 TDI
Wenn Sie ein Auto mieten, kommt es vor, dass Sie ein Modell kennenlernen, das positiv überrascht – eines, das Sie sich sonst nie zweimal ansehen würden. Der neue Audi A3 8Y ist so ein Auto. Mehr sehen


