Von Ferrari bis Cressida

crressida
Porsche 911 und Ferrari 360. Gleiche Farbe?

 

Autos & Kaffee in Øvrevoll

Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für Autobesitzer mit brandneuen Autos. Es ist auch offen für Publikum, diejenigen von uns, die draußen parken und für die relativ kurze Zeit, die sie ausgestellt sind, um die Autos herumschlendern. Manche schauen unter die Motorhaube, manche prüfen den Abstand zwischen Reifen und Radkästen, manche schauen durch offene Fenster hinein.

Es ist schwierig, einige Favoriten hervorzuheben. Ein paar schöne Ferraris vielleicht? – oder eine Cressida? Auf der Straße sind mehr Ferraris unterwegs als Toyota Cressidas – wie zum Beispiel der, der uns bei unserer Ankunft entgegenkam. Ich weiß nicht, wie viele Cressidas heute noch übrig sind. Das ausgestellte Auto ist zumindest ein echtes Nostalgie-Juwel!

Der Ferrari 430 ist ein „kleiner“ Ferrari, aber ebenso eine richtige Fahrmaschine

Er hat einen V8-Mittelmotor – nicht den V12, den die größeren Ferraris haben. Es handelt sich um eine Scuderia mit Kohlefaser für geringeres Gewicht und einer Leistungssteigerung des Motors. Ich denke, wir reden hier von 510 PS in einem Auto unter 1300 Kilo. Obwohl das Modell schon einige Jahre auf dem Markt ist, verfügt es über moderne Elektronik und Ausstattung.

crressida
Zu verkaufen für 1. Sehen Sie sich die Anzeige hier an Sie können den F430 günstiger bekommen, aber dieser hinterlässt einen Eindruck.
crressida
Die V8-Modellreihe von Ferrari begann mit dem „Magnum Ferrari“ 308 und wurde mit den Modellen 328, 348, 355, 360, 430, 458 und 488 fortgesetzt. Dies ist der Ferrari 430 in Nahaufnahme.

Zwischen den Hybridautos bei Cars & Coffee liegt ein weiter Weg

Ich bin etwas ambivalent, was die Vorderseite neuer Lexus-Modelle angeht. Ich glaube nicht, dass er besonders gut zu den großen SUVs passt, aber aus dieser Sicht sieht dieser Lexus RC300h fantastisch aus. Der Grill sieht aus, als würde er die Straße verschlingen und sieht an einem tiefergelegten Auto wie diesem besonders gut aus.

Im Standard-RC300h gibt es zwei Motoren: einen 2,5-Liter-Benziner mit 181 PS und einen Elektromotor mit 143 PS. Zusammen sind es 221 PS und ein Drehmoment von 450 Nm. Der Neuwagenpreis des Topmodells mit F-Sport liegt bei 637. Die Gebühren machen es relativ günstig, sich für einen Hybrid zu entscheiden. Und dann können sie in schöne Straßenautos wie dieses umgebaut werden.

crressida
Heutzutage steckt in Hybridfahrzeugen viel Luxus – aber nur wenige sind luxuriöser als dieser Lexus RC300h.

Echte Gutswagen

Es ist schwierig, an zwei nebeneinander geparkten Volvo Amazon Kombis vorbeizukommen. Die Baureihen Amazon (121) und 140 erhielten ab Modelljahr 20 B1969-Motoren. Die beiden Amazonen gehören zu den allerletzten, die produziert wurden. Mir fällt auf, dass sie breite Stahlfelgen haben. Volvo führte den Begriff „Manor Car“ als Skandinavisierung des englischen „Estate Car“ ein. Kein anderer Hersteller hat diese Bezeichnung übernommen. Es gibt nur wenige 5-türige Autos, die repräsentativer sind als diese beiden.

crressida
Zwei Volvo 121 Amazon mit dem B20-Motor aus dem Jahr 1969.
crressida
Wie aus einem Volvo-Katalog entnommen. Der nächste ist ein Volvo Amazon Herrgårdsvagn aus den letzten zwei Produktionsjahren. Hier in der „Mörkgrön“-Version. Neben einem in „Mittelmeerblau“.
crressida
Autobau für Fortgeschrittene: Ford A und 1939 Chevy.

Curant bis heute

Neulich bin ich auf Facebook auf ein Bild eines alten Motors gestoßen. Der Motor gehörte zu einem Waldwrack. Ich gab die Seriennummer in Google ein und stellte fest, dass es sich um einen Sechser handelte, der in einem W180 gesessen hatte, dem Ponton-Mercedes aus den 50er-Jahren – niemand geringerem als dem 220 S. Der Motor wurde auch in den schönsten Mercedes-Kleinbussen der 50er-Jahre mit Extra verbaut Fenster im Dach, wie auch im Unimog. Für diese tollen Autos gibt es bei eBay immer noch Teile. Ein Auto, das heute eher klein aussieht, um ein Prestigeauto zu sein. Aber zu seiner Zeit war der Preis wie ein Cadillac.

crressida
Definitiv S-Klasse. Mercedes-Benz 220 S W180 (II).
crressida
Das Holz im Inneren des Autos ist echt – keine Folie oder Furnier. Könnte es Birke sein?

Das Fiat 850 Coupé war ein alltäglicher Anblick auf norwegischen Straßen

Allerdings kann ich mich nicht erinnern, jemals die Abarth-Version gesehen zu haben. Ich konnte die Melodie dieses speziellen Autos nicht hören, aber ich erwarte, dass es wie ein richtiger Abarth klingt. Mehrere 850-Besitzer rüsteten seinerzeit Abgasanlagen von Abarth nach, um für den richtigen Sound zu sorgen. Der Motor leistet 64 PS im Vergleich zu 47 PS im Standardmodell. Der Fiat 850 und das 850 Coupé waren noch nie langsam unterwegs. Auch nicht in der Abarth-Ausgabe.

crressida
Fiat-Abarth, basierend auf dem 850 Coupé. Nicht nur ein etwas größerer Hubraum und etwas mehr Pferde, sondern auch klare Signale an der Front, dass es sich um einen Abarth handelt.
crressida
Schlicht und stilvoll. Typisch italienisch. Ziehen Sie Ihre Fahrhandschuhe an!
crressida
Einfache Rücklichter zwischen 1965 und 67. Ab 1968 erhielt das 850 Coupé Doppelrücklichter. Doppelauspuffrohre stammen von Abarth.
crressida
Chevrolet Corvette C6 ZR1. Die ZR1 bedeutet unter anderem geringeres Gewicht durch den Einsatz von Kohlefaser, einen 6,2-Liter-V8 mit 638 PS und Keramikbremsscheiben.

Audis Großmutter

- „Wie viele Ringe gibt es?“ fragte der eine, während der andere die Ringe im DKW-Logo zählte.

- "Es gibt vier! Hat Audi denn nicht auch vier Ringe?“

- „Nein, es müssen mindestens fünf sein!“ antwortete der erste Kerl.

Für viele Menschen ist es kaum zu glauben, dass Audi seine Wurzeln im DKW hat. Man spricht von Prestigemarken wie Horsch und Wanderer, – doch das erste eigenständige Audi-Modell, der Audi 60, war optisch fast eine Kopie des DKW AutoUnion F102, der sich ansonsten die Mechanik mit dem DKW Autounion 1000 „Der Sonderklasse“ teilte, – der wiederum vom F91 abstammte – ebenfalls der Sonderklasse. Es handelte sich allesamt um leichte Zweitakter mit guten Fahreigenschaften.

crressida
Dieses DKW-Modell wurde von 1953 bis 59 produziert. Der F91 wurde 1955 durch den F93 ersetzt. Schöne Cabriolet-Version mit Selbstmordtüren.
Trotz der einfachen Motorisierung wurde im Inneren an nichts gespart. Radio, Lautsprecher im Armaturenbrett mit der Aufschrift „Sonderklasse“, Holz unter den Seitenscheiben, Schirmgetriebe und vier Audi-Ringe am Lenkrad.
„Großer 3=6“ sollte bedeuten, dass ein 3-Zylinder-Zweitaktmotor genauso gut sein sollte wie ein 6-Zylinder-Viertaktmotor... Wer kann das verstehen?

Und Cressida…?

Denken Sie, Sie haben diesen blauen Japaner schon einmal gesehen? Das haben Sie wahrscheinlich. Es wird tagsüber im Fernsehen in einer Werbung für den Public Information Service 1881 gezeigt. Ein junger Mann fährt in dieser Cressida durch Land und Strand auf der Suche nach „der Frau in seinem Leben“. Sehen Sie sich die Anzeige hier an

Der Toyota Cressida ist ein seltener Anblick auf norwegischen Straßen. War in den späten 70ern ein Verkaufsschlager.

 

Siehe auch:

Autos, Kaffee und Raritäten in Øvrevoll
Autos & Kaffee, Øvrevoll

Terje Bjørnstad. Blog-Administrator, Hobbyfotograf und Autoliebhaber.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.