
Borgward bis zum Start von Isabella
Borgward war in den 50er Jahren eine bekannte und beliebte deutsche Automarke. Doch die Geschichte begann um 1920, als Carl Borgward eine Fabrik zur Herstellung von Teilen für die Automobilindustrie gründete. Als Subunternehmer knüpfte er viele gute Kontakte in die wachsende Automobilindustrie. Er sah große Chancen auf ein gutes Einkommen und eine spannende Zukunft. Außerdem war seine Heizkörperfabrik in neue, großzügige Räumlichkeiten umgezogen. Die Automobilproduktion begann und die ersten produzierten Autos waren Lastkraftwagen und Lastkraftwagen mit drei Rädern. Auch einige Geldgeber sahen die Möglichkeiten und sprangen mit finanzieller Unterstützung ein.
Die Automobilproduktion nahm Fahrt auf und 1939 kamen die ersten Autos mit dem Namen Borgward auf den Markt. Dies war eine gute Ergänzung zur bestehenden Automarke Goliat. Das erste Modell, das nach dem Krieg auf den Markt kam, war ein modernes Familienauto namens Hansa. Die Autos verkauften sich gut, doch der eigentliche Boom kam, als 1954 das neue Modell Isabella auf den Markt kam.
Borgward Isabella
Das neue Modell von Borgward war ein wirklich schönes Auto. Die Zahlen der Vertriebsabteilung deuteten darauf hin, dass Isabella Borgwards Topseller aller Zeiten werden könnte. Isabella war ein relativ teures Auto, es kostete mehr als vergleichbare Modelle von Ford und Opel. Doch Ausstattung und gutes Platzangebot könnten den hohen Preis rechtfertigen. Darüber hinaus war es eines der modernsten Autodesigns auf dem Markt. Dies führte zunächst zu sehr guten Umsätzen. Im Jahr nach der Einführung kamen sowohl ein Kombi als auch ein sehr schönes Coupé auf den Markt. Sowohl den regulären Pkw als auch das Coupé-Modell gab es sowohl in der Standard- als auch in der Deluxe-Version. Wer mehr Ausstattung und mehr Geschwindigkeit wollte, für den waren die TS-Modelle eine gute Alternative.
Die Probleme, die zum Stoppen des Modells führten
Aufgrund vieler technischer Probleme zu Beginn bekam Isabella einen schlechten Ruf und die Verkäufe gingen nach der positiven Einführung zurück. Neue Modelle von Opel und Ford machten die Konkurrenz deutlich härter. Darüber hinaus gab es viele Kunden, die sich ein Modell mit 4 Türen wünschten. Der geplante viertürige Isabella schaffte es nie über die wenigen produzierten Prototypen hinaus. Ende der 4er-Jahre waren die Finanzen der Fabrik so schlecht, dass die Produktentwicklung nur sehr langsam voranschritt. Die Produktion des Borgward Isabella wurde 1950 eingestellt.
Technische Daten für Borgward Isabella
Länge: 439 cm
Breite: 170 cm
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h.
Motor: 1493 ccm, 60 PS




Siehe auch


Bei einem unserer Leser in der östlichen Region liegen mehrere Borgward-Teile auf einer LKW-Ladefläche. Motoren, Getriebe und etwas Karosserie. Unter Plane. Ist es interessant? Kontaktieren Sie uns während des Kontakts, oder klicken Sie hier >>