Glas 1700 – ein sportliches Familienauto

Die deutsche Automarke Glas gibt es längst nicht mehr, doch die Erinnerungen leben bei vielen Autoenthusiasten weiter. Glas produzierte im Zeitraum 8 bis 1953 alles von Kleinstwagen bis hin zu luxuriösen Sportwagen mit V-1968-Motoren.

Autogeschichte

Glas 1700
Was hätte unser BMW ohne Glas? Hier ist das Topmodell 1700!

Goggomobile erstellt

Es war der Deutsche Hans Glas, der 1860 mit großem Erfolg mit der Produktion von Landmaschinen begann. Später (1951) entstand Interesse an der Produktion von Motorrollern und Minicars. 2 – die Räder kamen zuerst und wurden „Goggo“ genannt. Es war ein großer Erfolg und die Automobilproduktion begann 1955. Kleinwagen mit 250-ccm-Motoren im Heck waren schon bald nach dem Krieg völlig zeitgemäß. Sowohl die Modellpalette als auch die Motorisierungen wurden erweitert und das „Goggomobil“, wie die Modelle genannt wurden, verkaufte sich sowohl im Inland als auch auf den Exportmärkten sehr gut. Bereits 1957 erschien ein größeres Modell mit der Bezeichnung „Isar“. Mit Panoramafenstern und wunderschönen Farben erfreute es sich großer Beliebtheit.

Mehr Geschwindigkeit und Prestige

Ab 1961 gab es noch mehr Autos. Dann kamen neue Modelle mit Motoren mit 4 Zylindern und größeren Karosserien. Die Modellreihe erhielt den Namen „Glass“ und bestand aus mehreren Varianten. Motoren in verschiedenen Größen sowie offene und geschlossene Karosserien boten Autokäufern große Möglichkeiten, das Auto ihrer Wahl zu finden. Alle „Glass“-Modelle waren sowohl elegant als auch technisch fortschrittlich. Motoren mit obenliegender Nockenwelle galten Anfang der 1960er Jahre als sehr fortschrittlich und führten in vielen Ländern zu zahlreichen Erwähnungen in Motorzeitschriften. Gute Fahreigenschaften und sportliche Varianten bescherten ihm zahlreiche Siege bei Autorennen. Ein sowohl schönes als auch fortschrittliches Modell war der Glas 1500, der 1963 eingeführt wurde. Er wurde 1700 zum Glas 1964 aufgewertet, mit mehr Ausstattung und mehr Pferden unter der Haube. 1965 kam eine sportlichere Version dieses Modells auf den Markt. Die Bezeichnung lautete Glas 1700 TS und unter der Haube arbeiteten nun 100 Pferde, die eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ermöglichten.

Von BMW übernommen

Der Fortschritt sowohl bei Familienautos als auch bei sportlicheren Varianten verleitete Glas dazu, noch mehr in schnelle und luxuriöse Autos zu investieren. Doch das Werk scheiterte und wurde 1967 von BMW übernommen.

Datenglas 1700:

Länge: 441 cm
Breite: 161 cm
Höhe: 139 cm
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Motor: 1682 ccm, 80 PS

Glas 1700
Innenraum aus Glas 1700
Glas 1700

 

Siehe auch

BMW 1600gt
BMW 1600 GT
Autogeschichte
Spannende Autogeschichte aus den Archiven von Anders de Lange

 

Anders de Lange schreibt über Automobilgeschichte. Er schreibt seit über 30 Jahren über Autos und Autogeschichte, veröffentlichte seine eigenen Bücher und schrieb für die norwegische Autopresse.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.