Lloyd Alexander TS

Autogeschichte

Ein Kleinwagen mit mehreren aufregenden Funktionen.

 

Heute steht Lloyd für Autos, die auf dem Weg in die Vergessenheit sind. Es ist ein bisschen traurig, da es sich um eine Automarke handelte, deren stolze Geschichte bis ins Jahr 1908 zurückreicht.

 

Die ersten produzierten Autos waren in Lizenz hergestellte Elektroautos. Eine Fusion mit der Hansa-Automobilfabrik brachte sowohl einen neuen Namen als auch neue Produkte. Nun wurden die neuen Modelle als Hansa und Hansa-Lloyd vermarktet. Das Werk wurde 1929 mit Borgward fusioniert und die Autos wurden dann unter den Namen Hansa und Borgward produziert. Nach dem Krieg wurde der Markenname Lloyd für eine Reihe erschwinglicher und sehr einfacher Modelle wieder verwendet. Die ersten Autos kamen 1951 auf den Markt. Dabei handelte es sich um einfache Automodelle, bei denen die Karosserie auf einem Holzrahmen aufgebaut und mit Kunststoff verkleidet war. Schließlich bekamen die Autos eine Karosserie, die komplett aus Metall bestand. Die Autos blieben sehr klein, aber es kamen kontinuierlich neue Modelle mit größeren Motoren und mehr Ausstattung auf den Markt. Lloyd verschwand, als die Borgward-Gruppe 1961 bankrott ging. Seit 1950 produzierte Lloyd ca. Insgesamt 350 Personenkraftwagen.

Lloyd Alexander TS

Lloyd Alexander war eine Modellreihe, die das Werk 1957 auf den Markt brachte. Alexander war eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells LP 600. Nun erhielt der Kleinwagen ein vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe und einen luxuriöseren Innenraum als bei den Vorgängermodellen. Das Auto war außerdem mit einem stärkeren Motor ausgestattet, der eine bessere Leistung als das Standardmodell erbrachte. Die Radaufhängung und -federung wurde geändert und sorgte für bessere Straßenhaftung und Komfort.

Wenn wir ab der Einleitung ein wenig in die Tests alter Autos schauen, ist es leicht, sowohl positive als auch negative Kommentare zu entdecken. Der Benzintank, der sich vorne im Motorraum befand, war den Tests zufolge negativ und verkehrsgefährlich. Aber der Innenraum sei sehr ansprechend und die Sitze bequem, das wurde in mehreren Tests betont. Im Gegensatz dazu gab es mehrere Tests, die die Beinfreiheit im Fond als „nicht vorhanden“ bewerteten, wenn der Fahrer etwas groß war. Aber der Gesamteindruck war, dass es sich um einen guten und gut ausgestatteten Kleinwagen handelte. Es verkaufte sich gut, aber das half Borgward nicht durch die Krise.

Daten Lloyd Alexander

Länge: 335 cm
Breite: 141 cm
Höhe: 140 cm
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
Motor: 596 ccm ccm, 25 PS

Lloyd Alexander
Lloyd Alexander TS
Lloyd Alexander
1953 Lloyd
Lloyd Alexander
Lloyd–Alexander TS (US '50)

 


 


 


 

norwegische Scania Vabis

Siehe auch

ifa wartburg
Mehr Geruch als Luxus
Autogeschichte
Spannende Autogeschichte aus den Archiven von Anders de Lange

Anders de Lange schreibt über Automobilgeschichte. Er schreibt seit über 30 Jahren über Autos und Autogeschichte, veröffentlichte seine eigenen Bücher und schrieb für die norwegische Autopresse.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.