Französisch und sportlich

Facellia
1963 Facel Vega Facellia F2

Autogeschichte

Im Laufe der Jahre hat uns die französische Automobilindustrie sowohl mit praktischen als auch luxuriösen Autos begeistert. Design und Komfort sind Worte, die einem leicht fallen, wenn man über französische Autos spricht. Den Grundstein dafür legten sowohl die großen und bekannten Automarken als auch nicht zuletzt eine Reihe kleinerer Spezialhersteller.

 

Facel Vega

Eine längst verschwundene Automarke ist Facel Vega. Bekannt wurde das Werk durch seine großen, gut ausgestatteten und schnellen Luxusautos. Die Produktion von Autos unter eigener Marke begann im Jahr 1954, als das Werk von der Produktion von Karosserieteilen für andere auf die Produktion kompletter Autos unter seiner eigenen Marke umstellte. Die ersten selbst hergestellten Modelle waren mit großen amerikanischen Motoren ausgestattet. Es bot Geschwindigkeit und Luxus in Hülle und Fülle und gefiel prominenten Menschen und anderen Berühmtheiten. Ringo Starr (die Beatles), Stirling Moss, Debbie Reynolds, Danny Kaye und eine Reihe anderer sind unter denen zu nennen, die in Facel Vega herumgefahren sind. Die überwiegende Mehrheit der Autos hatte zwei Türen, es war jedoch auch ein viertüriges Modell lieferbar.

Facellia

1960 unternahm das Werk den Versuch, mit einem kleineren Automodell in den Sportwagenmarkt einzusteigen. Jetzt war es an der Zeit, eigene Motoren zu produzieren, damit das Modell zu einem reinen Facel Vega-Produkt wurde. Das Modell erhielt den Namen Facellia und wurde als Konkurrent des Mercedes 190 SL, des Austin Healey und des Alfa Romeo auf den Markt gebracht. Geplant war, ihn in drei Varianten zu produzieren, der Cabrioletversion und zwei verschiedenen geschlossenen Versionen. Facel präsentierte das neue Modell 3 auf dem Pariser Autosalon. Obwohl der PM-Preis deutlich höher war als bei vergleichbaren Modellen der Konkurrenz, war die Resonanz sehr positiv. Besonders das elegante Interieur erhielt viel Aufmerksamkeit. Es vermittelte fast das gleiche Gefühl von Luxus wie der Innenraum der großen Modelle von Facel Vega. Doch schnell wurde klar, dass der neue selbstgefertigte Motor eine Katastrophe für das Werk war. Technische Probleme und beschädigte Motoren bescherten dem Modell einen schlechten Ruf und die Kunden verschwanden. Als letzten verzweifelten Versuch, das Modell zu retten, wurde es mit einem Motor von Volvo ausgestattet. Doch es war zu spät und Facel Vega verschwand 2 als Automobilhersteller.

Daten Facel Vega Facellia

Länge: 412 cm
Breite: 158 cm
Höhe: 127 cm
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Motor: 1646 ccm, 118 PS


 
Facellia
Facellia-Interieur von 1963
Facellia
1963 Facellia F2
Blick auf die Straße
Facel Vega
Blick auf die Straße
1957 Facel Vega

Siehe auch

Mercedes-Benz 190 SL
Alfa Romeo Giulietta
Austin Healey 3000
Autogeschichte
Spannende Autogeschichte aus den Archiven von Anders de Lange

 


Bilhistorie.no

Anders de Lange schreibt über Automobilgeschichte. Er schreibt seit über 30 Jahren über Autos und Autogeschichte, veröffentlichte seine eigenen Bücher und schrieb für die norwegische Autopresse.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.