Delahaye – Französisch zum Anfassen

Delahye 235
1953 Delahaye 235

Französische Autos waren einst in den meisten Bereichen etwas Besonderes. Entweder liebte man das Auto, oder man entwickelte schnell ein angespanntes Verhältnis zu ihm.

 

Die französische Automobilindustrie bestand einst aus vielen kleineren unabhängigen Automobilfabriken. Delahaye war eine solche Fabrik. Es war auch eine der ältesten Automobilfabriken Frankreichs und stellte 1895 sein erstes Auto vor. Wie die meisten Automobilhersteller dieser Zeit waren Autorennen wichtig, um die Marke bekannt zu machen. Die Autos aus Delahaye gewannen viele Rennen und wurden für ihre guten Geschwindigkeitsressourcen und sehr guten Fahreigenschaften bekannt. Dies machte die Fabrik zu einer der bedeutendsten des Landes im frühen 1900. Jahrhundert. Delahaye produzierte auch Nutzfahrzeuge und diese Produktion dauerte bis weit in die 1950er Jahre. Die Automarke wurde zu einem Favoriten der oberen Mittelklasse, da sie etwas günstiger als Panhard war, aber aufgrund ihrer Ergebnisse im Automobilrennsport einen hohen Stellenwert genoss.

Delahye 235

Es dauerte einige Zeit, bis nach dem Frieden im Jahr 1945 die Produktion von Luxusautos anlief. Die ersten neuen Modelle wurden 1946 in Paris ausgestellt. Die Modellpalette bestand größtenteils aus modernisierten Vorkriegsmodellen. Auf dem Pariser Autosalon 1951 stellte das Werk sein neues Modell „235“ vor. Es handelte sich um ein weiterentwickeltes Modell auf Basis des vor dem Krieg hergestellten Modells „135“. Es war ein wunderschönes und leistungsstarkes Auto, das auf der Ausstellung wirklich Aufmerksamkeit erregte. Vor allem wegen seiner schönen Linien und mehreren eleganten Sondermodellen, die von unabhängigen Karosseriefabriken hergestellt werden. Doch das schöne Erscheinungsbild konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Auto technisch sehr altmodisch war und sich dadurch nur schwer verkaufen ließ. Auch das Steuersystem für Kfz-Steuern in Frankreich war gegenüber schnellen Luxusautos sehr unfreundlich. Das Ergebnis war, dass dieses Modell aus Delahaye fünfmal so viel kostete wie ein Citroen „Big Six“ und doppelt so viel wie ein Jaguar XK120. Die Fabrik erkannte, dass dies auf Dauer nicht gut gehen konnte und stellte die Produktion 1954 ein.

Delahaye 165
 
Delahaye 148
1939 Delahaye 148
Delahaye
Im Verkaufsraum

Fakten Delahaye 235

Länge: 465 cm
Breite: 173 cm
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Motor: 3577 ccm, 152 PS


Delahaye Sport
Delahaye Sport-Werbung

Siehe auch

Blick auf die Straße
Facel Vega
[the_ad id=“44672″]

 

Anders de Lange schreibt über Automobilgeschichte. Er schreibt seit über 30 Jahren über Autos und Autogeschichte, veröffentlichte seine eigenen Bücher und schrieb für die norwegische Autopresse.

1 Antwort

  1. Das von Chapron gebaute Delahaye 235 Cabrio zeigt, wie großartig diese Autos waren. Beachten Sie, dass sich das Lenkrad des Autos auf der rechten Seite befindet. Tatsächlich war es bei französischen Nobelmarken wie Bugatti, Delahaye, Hotchkiss und Delage üblich. Warum? Delahaye wurde oft von angestellten Fahrern gefahren. Wenn der Fahrer auf der rechten Seite sitzt, kann er Madame so schnell wie möglich die Tür öffnen – denn sie wird auf der rechten Seite herausgelassen.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.