
Der neue Yaris sieht cool aus. Der große Radstand und die Spurweite lassen ihn mehr als nur einen „Oma-Express“ aussehen. Ich war gespannt auf die Fahreigenschaften und ob die Hybridlösung weniger wählerisch geworden ist.
Erinnern Sie sich an den allerersten Yaris?
Es war ein Hauch frischer Luft von Toyota. Nicht nur ein Kleinwagen, sondern eins cool Auto. Das Design sorgte bei seiner Präsentation auf dem Pariser Autosalon 1998 für Aufsehen. Der Yaris war nicht der Größte seiner Klasse, überzeugte aber mit anderen Qualitäten. Nach mehreren Runden fiel der Yaris darunter sichern - aber leider langweilig«. Langweilig anzusehen und langweilig zu fahren. Der neue Yaris sieht dagegen gut aus. Aber wie lässt es sich fahren?
Die entscheidenden Ziele
Es ist nicht schwer zu erkennen, dass der Yaris eine größere Spurweite und einen längeren Radstand erhalten hat. Dies sind die entscheidenden Maße, die dafür sorgen können, dass sich kleine Autos auf der Straße wie größere Autos fühlen. In diesem Sinne ist der Yaris größer als der Corolla und der Golf vor zehn Jahren. Auch die Plattform des Yaris ist größer als die seiner Konkurrenten, aber die Entwicklung geht schnell voran. Auf Augenhöhe liegen der neue Skoda Fabia und der kommende Volkswagen Polo. In meinen Augen ist der Yaris immer noch ein Kleinwagen, aber mit einer breiteren und längeren Plattform sieht er wirklich wie eine kompetente Fahrmaschine aus.
Unterwegs
Nun muss gesagt werden, dass ich auf keiner Rennstrecke gefahren bin, sondern es einfach ruhig über Landstraßen und kleine Straßen gefahren bin. Der Hybridantrieb besteht aus einem 1,5-Liter-3-Zylinder-Motor mit 92 PS und einem Elektromotor mit 80 PS. Die Gesamt-Spitzenleistung beträgt immer noch „nur“ 116 PS, das Drehmoment ist aber hervorragend. Es gibt auch jede Menge Power – und sie sind da, wenn Sie sie brauchen. Bei Bedarf kommt der Motor schnell „auf den richtigen Weg“. Die Lenkung ist einfach. Bei der Geschwindigkeit hätte ich mir etwas mehr Lenkwiderstand wünschen können. Mir gefiel, wie das Chassis mit Unebenheiten auf der Straße umging. Dank des langen Radstands besonders bei Bremsschwellen. Die Federung fühlte sich straff und dennoch komfortabel an, lud aber nicht zum sportlichen Fahren ein. Dann hätte ich mir ein besseres Fahrgefühl gewünscht, wenn das Auto etwas kräftiger in die Kurven geschoben wird. Aber ich kann dem Yaris nicht das schlechte Fahrgefühl vorwerfen, bis ich es mit anderen Reifen ausprobiert habe. „Mein“ Yaris hatte Winterreifen ohne Spikes auf 15-Zoll-Felgen.

Verbesserter Hybrid und CVT
Es steht außer Zweifel, dass Toyota das frühere Ärgernis mit dem CVT-Getriebe behoben hat, das die Drehzahl ohne Grund in die Höhe schnellen ließ. Wir haben bereits deutliche Verbesserungen beim neuen Corolla und RAV4 festgestellt – und jetzt auch beim neuen Yaris. Dennoch verhält sich der Antrieb anders, als wir es von kleinen Turbomotoren mit Doppelkupplung und Elektroautos gewohnt sind. Bei aktivem Benzinmotor verhält sich der Yaris so, als hätte er ein herkömmliches Automatikgetriebe. Ich würde es als lebendiger – und unterhaltsamer – bezeichnen. Für mich weckt es Erinnerungen an die Automatikautos von früher, die ich gerne gefahren bin, wohlwissend, dass es einen feinen Nuancenunterschied zwischen einem und einem gibt Leben erhöht pingelig Antriebsstrang.
3 Zylinder mit schönem Klangbild
Der Motor ist ein 3-Zylinder-Motor, ohne das Klangbild zu beeinträchtigen. Viele 3-Zylinder-Motoren erzeugen ein Geräusch, das an Motorroller und Außenbordmotoren erinnert. Außerdem neigen sie dazu, Vibrationen in den Innenraum zu übertragen, wenn die Drehzahl in Richtung Leerlauf sinkt. Dies entfällt bei Hybridautos, da der Elektromotor übernimmt. Im normalen Fahrbetrieb macht man sich kaum Gedanken darüber, wie der Yaris die Kraft zwischen Benzin- und Elektromotor verteilt. Der Eindruck ist, dass der Benzinmotor immer läuft, wenn man Gas gibt, und „ausgeht“, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.

Hochwertiges Innengefühl
Knöpfe und Hebel scheinen eine halbe Klasse über den Vorgängermodellen zu liegen, ohne ein Premium-Feeling zu hinterlassen – zumindest nicht in „unserem“ Ausstattungsniveau. Aber mit automatischer Beleuchtung und Regensensor müssen nicht so viele Tasten gedrückt werden. Die Handbremse ist elektromechanisch. Der Gangwahlschalter erfolgt direkt „PRND“ – nicht „by Wire“. Die Sitzverstellung erfolgt über mechanische, etwas dünne Kunststoffhebel. Auf den Sitzen lässt es sich „völlig in Ordnung“ sitzen, mit Höhenverstellung hinten und stufenweise verstellbaren Rückenlehnen. Der Tankdeckelöffner ist immer noch ein kleiner Hebel unter dem Sitz.
Ort
Der Yaris ist für 5 zugelassen, wirkt aber eher wie ein 4-Sitzer für erwachsene Passagiere. Aber 3 Kinder kommen natürlich auch gut mit. Ich konnte ganz gut hinter mir sitzen, obwohl das Ein- und Aussteigen mit meinen langen Beinen etwas schwierig war. Ich bin 1,88 Meter groß. Generell ist gegenseitige Zusammenarbeit erforderlich, um in solchen Autos zwei große Personen hintereinander unterzubringen. Der Gepäckraum fasst 2 Liter unter der Hutablage. Es ist normal für die Klasse.

Sicherheit
Alle Modelle sind mit Toyotas Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) ausgestattet. Spurhalteassistent, Notlenkassistent und Kreuzungsabbiegeassistent. Letzterer soll erkennen, ob man sich auf Kollisionskurs mit kreuzendem Verkehr befindet.
Serienmäßig sind bei allen Modellen außerdem 8 Airbags inklusive Zentralairbags, die bei einem Seitenaufprall verhindern sollen, dass Passagiere in derselben Sitzreihe ineinander „krallen“. NCAP hat das System getestet und es funktionierte einwandfrei. Der Yaris erzielte Spitzenergebnisse bei Seitenkollisionen und auch beim Schleudertrauma. Alle Autos verfügen über ein automatisches E-Call-System, das im Falle einer Kollision den Rettungsdienst ruft. Bei einem versetzten Frontalaufprall zur Fahrerseite hin erlitt die Testpuppe durch die Kollision mit Teilen des Armaturenbretts „geringfügige“ Schäden an den Beinen. Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern wurde die Sicherheit des Yaris auf Augenhöhe mit den brandneuen Modellen Peugeot 208 und Opel Corsa bewertet.
Verbrauch
Der ab Werk angegebene Verbrauch wird in ht gemessen. WLTP. Bei den WLTP-Tests schneiden Hybridautos oft deutlich besser ab als in der Realität, da ein Großteil der Messungen im Bereich der Batterien stattfindet. Toyota gibt den WLTP-Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb mit 0,39 Liter/Meile an und dieser Wert ist tatsächlich real. Mein Verbrauch in Vororten und Landstraßen bei 10 Grad Außentemperatur – und diversen Stopps unterwegs – lag gemessen vom ersten Kaltstart bis zur Rückgabe des Wagens bei 0,34 Liter/Meile. Das ist nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass das Auto für seine Klasse recht kraftvoll motorisiert ist.
Schlussfolgerung
Für „begeisterte Fahrer“ hat Toyota einen völlig anderen Yaris geschaffen. Es heißt „GR Yaris“, leistet 261 PS und wird fast 600 NOK kosten. Sie können die Standard-Edition für 000–260 NOK erwerben. Der Punkt ist, dass ein Kleinwagen wie der Yaris nicht zu viel kosten sollte. Dann verschwindet der Preisvorteil, den Sie durch die Wahl eines kleineren Autos erhalten. Der Standard-Yaris ist leicht zu fahren und komfortabel, ohne „begeisterte Fahrer“ anzusprechen.
Neue Hybridlösungen können für Autobesitzer mit der Zeit zu einem teuren Vergnügen werden. Der größte Vorteil des Yaris besteht darin, dass sich die Hybridlösung bewährt hat und weltweit weit verbreitet ist. Keine Überraschungen.
Laden Sie den Euro NCAP-Bericht für den Toyota Yaris 2020 herunter

Fakten zum Toyota Yaris Hybrid (XP210)
Gewichte und Maße
Außenmaße – L, B, H: 394 x 175 x 150 cm
Radstand: 256 cm
Spurbreite vorne: 151,8 cm
Spurbreite hinten: 151,4 cm
Nettogewicht: 1085 kg (ohne Fahrer)
Nutzlast: 455 kg
Gesamtgewicht: 1615 kg
Anzahl der Sitzplätze: 5
Maximales Anhängergewicht mit Bremsen: 450 kg
– ohne Bremsen: 450 kg
Dachlast: –
Antriebsstrang
Benzinmotor: 1,5 Liter (3 Zyl) VVT-iE
Leistung: 120 PS bei 5500 Umdrehungen
Drehmoment: 120 Nm bei 3800–4800 U/min
Elektromotor: 80 PS, 141 Nm konstant
Gesamtleistung: 116 PS
Getriebe: e-CVT
Betrieb: Vorderradantrieb
Aufführungen
Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
0-100: 9,7 Sekunden
Eigenschaften von Elektroautos
Akku: Lithium-Ionen 4,3 Ampere/Stunde
Nicht wiederaufladbar
Verbrauch
WLTP: 0,39 Liter/Meile gemischter Fahrbetrieb
Eigene Messung: 0,34 Liter/Meile gemischter Fahrbetrieb
Gepäckraum
Als Fünfsitzer: 286 Liter
Als Zweisitzer: 947 Liter
Deck
Dimension: 185/65R15
Typ: Winter ohne Ähren
Marke: Nokian Hakkapelitta R3
Über das Auto
Herstellungsort: Onnaing, Frankreich
Farbe: Glimmermetallic
Ausstattungsniveau: Aktiv
Preis: 279 NOK
Eier: Europcar
Über die App gemietet Hyre
Modell: 2020
Kilometerstand: 10000
Gefahrene Kilometer: 47
Quelle: Toyota.nr, Vegvesen.no



Siehe auch



