
GM half Lotus mit einer neuen Aluminiumplattform und einem neuen Chassis für Elise und Exige, dieses Ziel zu erreichen. Im Gegenzug unterzeichnete GM eine Vereinbarung zur Produktion eigener Modelle auf derselben Plattform. Der Opel Speedster und das rechtsgelenkte Schwestermodell Vauxhall VX220 waren ein direktes Ergebnis dieser Zusammenarbeit.
Kein gewöhnlicher Opel
Der Opel Speedster wurde von Opels eigenen Designern entworfen und die Linien weisen mehrere von GM inspirierte Merkmale auf – oder inspirierte der Speedster vielleicht später neue GM-Modelle? Vor allem die Heckpartie und die hinteren Kotflügel sind sehr gelungen. Neue genauer unter die Lupe nehmen Chevrolet Camaro, dort findet sich die gleiche Ausrichtung. Es besteht kein Zweifel, dass der Speedster bei seiner Einführung im Jahr 2000 für Opel frischen Wind bedeutete. Aber der Speedster war kein typischer Opel.
Ich habe einen Ausflug gemacht Kenneth Bakkejord. Er hat einen Opel Speedster 2,0 Turbo in der Garage. 200 Pferde verteilt auf 930 Kilogramm sind – auch aus heutiger Sicht – nicht schlecht. Aber was das Auto zu einem echten Sportwagen macht, sind die Lotus-Gene. Der Aluminiumrahmen ist ein optischer Teil des Autos. Stellen Sie sich einen Go-Cart vor, der auf einem niedrigen Aluminiumbehälter mit dicken Wänden und einer kompletten Tür aus einem Stück gebaut ist. Wenn man im Auto sitzt, ist man davon umgeben. Das Aluminium im unteren Teil des Armaturenbretts ist beispielsweise eine Querstrebe in der Rahmenkonstruktion. Viele Menschen zahlen Tausende von Kronen für kosmetische Aluminiumeinlagen im Innenraum. Aluminium hat hier eine Funktion. Es ist auch stilvoll – vor allem, wenn der Rest des Autos in Aluminiumgrau-Metallic gehalten ist.

„G-Kräfte“
Kompromisslos
Die Aluminiumkonstruktion trägt nicht nur dazu bei, das Gewicht niedrig zu halten, sondern sorgt auch für ein völlig steifes Chassis. Ich vermute, dass das Chassis von Lotus und nicht von Opel signiert ist. Lotus Kan nämlich Chassis für Sport und Rennsport zu entwickeln. Ich erinnere mich an die ersten Tests des damals brandneuen Opel Speedster. Sie erweckten den Eindruck, als würde ein Fahrzeug die Füllungen aus den Zähnen schütteln. Es ist nicht wahr. Sie sitzen tief und genießen die Straßenoberfläche. Beim „Muskelservo“ wird alles von den Rädern aus kommuniziert. Lotus hat zwar ein Fahrwerk geschaffen, bei dem die Bodenhaftung wichtiger ist als der Komfort – aber es ist nicht unbequem.
Ansonsten ist die Straßenhaftung fantastisch. Als Kenneth in den Kurven etwas härter vorging, konnte man die G-Kräfte deutlich spüren. Der Speedster bietet jede Menge unglaublichen Fahrspaß, ohne schnell zu fahren.
Auf den ersten Blick wirken die Sitze schlicht und das raue Leder wirkt glatt. Aber auf der Straße sitzt man da, als wäre man bis zu den Schultern untergetaucht. Die Sitze passen mir gut. Ich bin 1,88 groß und habe eine schlanke Figur. Aber ich bezweifle, dass sie wirklich großen Menschen passen. Die Rahmenkonstruktion raubt viel Platz an den Außenseiten des Fachs. Außerdem verjüngt es sich nach vorne hin. Es bietet in der Breite nicht den gesamten Platz der Welt. Ein weiteres „Problem“ ist das anständige Ein- und Aussteigen. Die Rahmenschienen sind sehr hoch und breit. Auch hier sieht man, dass die Fahreigenschaften im Vordergrund stehen.

Freude am Fahren
Ein zusätzlicher Klatschspiegel auf der Beifahrerseite verrät, dass Kenneths Speedster zum Fahrtraining für die nächste Fahrergeneration dient. Man könnte sich also fragen, wie das Fahrtraining in Zukunft aussehen wird, wenn alle Autos lautlos sind und über Automatikgetriebe, Berganfahrhilfen und allerlei Systeme zur Fahrerassistenz verfügen? Und wie sieht es mit dem Fahrspaß aus? Aktiv auf einer kurvigen und hügeligen Straße fahren, mit einem Klick-Klack-Gefühl manuell schalten, die Drehzahl hören, die Zugkraft des Motors spüren? Gute Gründe, einen Speedster in der Garage zu haben.

Motorisierung
Der 2,0 Turbo erschien erstmals im Modelljahr 2003. Bisher war nur der EcoTec 2,2-Motor verfügbar. Er leistet 147 Pferde, während der Turbomotor 200 leistet. Eine einfache Suche im Fahrzeugregister zeigt, dass es im Land 74 Opel Speedster und 1 Vauxhall VX220 gibt, von denen nur 9 die Turboversion sind. Bei der bisherigen Einmalkostenberechnung dürfte der Turbozuschlag unangemessen hoch ausgefallen sein. Der Turbomotor gehört seit 1992 zur Motorenpalette von GM. Er wurde im Astra und Vectra sowie späteren Editionen der OPC-Modelle von Opel angeboten. Der Motor war in drei Versionen erhältlich – 170 PS, 200 PS und 240 PS. Dann lässt sich vielleicht noch mehr PS aus dem 200-PS-Motor herausholen?
Turbo vs. EcoTec 2,2
Wenn die Leistung turbomäßig bereitgestellt wird, geschieht dies in dem Drehzahlbereich, in dem das Drehmoment am höchsten ist, etwas explosionsartig. Ein Saugmotor wie der EcoTec 2,2 und der 1,8 Toyota-Motor des Schwestermodells Lotus Exige mit variabler Ventilsteuerung verteilen die Leistung über einen größeren Drehzahlbereich und können die Gänge stärker herausholen. Für viele sorgt es für ein sportlicheres Fahrerlebnis, am besten mit einer Abgasanlage mit sportlichem Sound. Aber der 2,2-Liter braucht 1 Sekunde länger, um 100 km/h zu erreichen. Der Abgassound der Turboversion ist bei niedrigen Drehzahlen dezent und beim Gasgeben zunehmend sportlicher.

Lotus
Lotus ist eine Qualitätsmarke für alle, die Autos und Fahren mögen. Neben der Herstellung eigener Autos haben sie im Laufe der Jahre auch dem Rest der Automobilindustrie „Beratungshilfe“ geleistet. Sie haben sowohl technisch als auch finanziell eine langjährige Zusammenarbeit mit GM. Lotus hat unter anderem die EcoTec-Motorenreihe von Opel entwickelt. Zwischen 1986 und 1993 besaß GM fast alle Anteile an Lotus. Anschließend wurde das Unternehmen an das optimistische italienische Unternehmen verkauft, das Bugatti weiterführen sollte. Wie Sie wissen, lief es nicht so gut, also kaufte die malaysische Automarke Proton die Anteile. Proton verkauft seit vielen Jahren günstige Autos mit Rechtslenkung nach Großbritannien. Jetzt stehen beide unter dem chinesischen Dach von Geely.

Fakten zum Opel Speedster Turbo
Gewichte und Maße
Länge, Breite: 379 x 174 cm
Radstand: 233 cm
Nettogewicht: 930 kg (ohne Fahrer)
Anzahl der Sitzplätze: 2
Antriebsstrang
Motor: 2,0 Turbo DOHC 16V Quermittelmotor
Motortyp: Z20LET
Leistung: 200 PS bei 5500 U/min
Drehmoment: 250 Nm bei 1950 Umdrehungen
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe Getrag F23
Hinterradantrieb ohne ESP
Bremsen
ABS
Vorderradbremsen: Belüftete Scheiben
Hintere Bremsen: Scheiben
Deck
Michelin Pilot Sport 4
Vorne: 205/45ZR17 88Y
Hinten: 225/45/ZR17 94Y
Aufführungen
Höchstgeschwindigkeit: 242 km/h
0-100: 4,9 Sek.
Über das Auto
Herstellungsort: Norwich (Hethel), Großbritannien*
Besitzer: Kenneth Bakkejord
Modell: 2003*
Kilometerstand: 58000
Quelle: *Überprüft anhand der VIN-Nummer des Fahrzeugs
Vegvesen.no
Lotuscars.com
Bilder






Siehe auch
Facebook-Gruppe: Opel Speedster und Vauxhall VX220


