MG4 64 kWh reicht völlig aus

 

Wer ein Elektroauto der Golf-Klasse mit großem Akku und einer Reichweite von über 400 km haben möchte, hat nicht viele Modelle zur Auswahl. Der MG4 ist eine praktikable Option für kleine Haushalte.

 

Ein MG verdient ein gutes Aussehen

Nachdem die Automarke MG von der chinesischen SAIC übernommen wurde, brachten sie neue Automodelle auf den chinesischen Inlandsmarkt. Jetzt sind sie in Europa angekommen. Ich verbinde MG mit früheren, wunderschönen, sportlichen Autos. Sie waren vielleicht nicht die besten der Welt, aber sie waren wunderschön. Wenn MG in neuen Modellen weitergeführt werden soll, sollte eine der Anforderungen sein, dass sie schön sein müssen. Ich weiß, es hängt vom Auge des Betrachters ab, aber ich denke, die meisten Leute würden den MG MG4 als ein wunderschönes Auto bezeichnen. Mir gefällt, dass die Front wie ein Elektroauto gestaltet ist – ohne wie ein umgebautes Benzinauto auszusehen. Mir gefällt die Dachlinie, die bis zum Heck reicht. Es sieht so aus, als ob die Fensterreihe bis zur Heckklappe reicht, aber das stimmt nicht. Das hintere Dreiecksfenster ist überhaupt kein Fenster, sondern lediglich eine breite C-Säule. Von der Seite her liegen die Linien ganz im Trend von heute. Dadurch wirkt das Auto immer niedriger, obwohl der MG4 ein paar Zentimeter höher ist als der aktuelle Golf. Das Heck mit Dachspoiler und Heckleuchten in Form eines Heckspoilers ist ein Meisterwerk aus dem Londoner Designstudio von SAIC. Sie haben auch den sportlichen – und sehr schönen – MG Cyberster entworfen.
 

mg4
MG MG4 Luxus

B-Klasse oder C-Klasse?

Ich habe mir vorgestellt, dass der MG4 zur B-Klasse gehört, also zur gleichen Fahrzeugklasse wie der Opel Corsa und der Peugeot 208. Von der Größe her ist er eher in der Golf-Klasse anzusiedeln. Trotz des langen Radstands wirkt die Innenlänge der Kabine kürzer als erwartet. Wenn ich hinter einem Fahrer säße, der genauso groß ist wie ich – 1,88 Meter – würde ich fragen, ob er den Sitz etwas nach vorne verschieben könnte. Der Grund kann im Design liegen. Es ist schwierig, die Füße unter den Vordersitz zu bekommen. Der Gepäckraum fasst 350 Liter unter der Hutablage und ist einfach zu bedienen.

Nicht in der Premium-Stufe

Für diejenigen unter uns, die Autos verschiedener Preisklassen fahren, fällt es leicht, sie mit den allerbesten Autos zu vergleichen, unabhängig davon, was sie kosten. „Unser“ MG4 ist ein vollwertiges Elektroauto für 325 NOK. Die Konkurrenten sind Nissan Leaf og Volkswagen ID.3. Was MG liefert, ist in diesem Unternehmen in Ordnung. Mir fielen gute Sitze aus strapazierfähigem Stoff auf, umgeben von Kunstleder. Der Fahrersitz ließ sich in alle Richtungen feinjustieren, meine Frau auf dem Beifahrersitz fand jedoch keine Höhenverstellung. Das Problem ist, dass das Sitzkissen für die meisten Menschen – zumindest für eine 1,66 Meter große Frau – zu niedrig ist.
 

mg4
Atmosphäre aus dem Cockpit. Beachten Sie die Tafel unten rechts, wo Sie Ihr Mobiltelefon aufladen können.

 
Ein weiteres Problem ist, wie die Klimaanlage mit dem norwegischen Winter zurechtkommt. Bei etwa 0 Grad bemerkte ich, dass sich an den Dreiecksfenstern vorne Nebel bildete, der erst verschwand, als ich die Enteisung einschaltete. Auch die automatische Klimaanlage konnte keine gleichmäßige Temperatur von 21 Grad erzeugen.
 
Das Infotainmentsystem ist leicht verständlich, allerdings dauert es lange, bis sich die Bildschirme ändern, was bei schneller Bedienung des Bildschirms bedauerlich ist.

Unterwegs

Der MG4 liegt gut auf der Straße. Auf der Straße folgt es den Kurven gut, ohne von Unebenheiten und Unebenheiten abgelenkt zu werden. Das Chassis fühlt sich fest an, ohne unangenehm zu sein. Die Lenkung ist präzise. Man hat ganz einfach das Gefühl, ein größeres Auto zu fahren. Der Fahrmodus „Normal“ funktioniert gut, ich bevorzuge jedoch den Modus „Sport“, der mehr Widerstand in der Lenkung bietet. Wenn die „Spurhaltefunktion“ des Autos korrigierend in die Lenkung eingreift, wirkt das weniger störend als bei federleichter Lenkung. Ich habe mich dennoch dafür entschieden, die meiste Zeit im „Normalmodus“ zu fahren, um einen möglichst günstigen Verbrauch zu erzielen.

Regeneratives Bremsen

Kürzlich verwiesen Motor.Nr durch Wir Autobesitzer Großer Wintertest, bei dem der MG4 schlecht abgeschnitten hat. Laut der schwedischen Zeitschrift hatte das regenerative Bremsen dazu geführt, dass die Hinterräder blockierten und auf glatten Straßen ins Schleudern kamen.
 

mg4
Das Heck ist ein Kunstwerk mit einem Dachspoiler und Rückleuchten in Form eines Heckspoilers

 
Die regenerative Bremse kann in mehreren Stufen eingestellt werden. Ich habe mich für eine starke Rekuperation entschieden, bei der man bis auf die letzte Bremsung vor einem Vollstopp mit einem Pedal fahren kann. Wir fuhren abwechselnd auf trockenen und nassen Winterstraßen mit gelegentlichem Schneematsch und Schnee auf der Straße sowie an einigen weniger befahrenen Orten mit weicher Eisdecke. Ein paar Mal habe ich erfolglos versucht, das Heck zum Absinken zu bringen, indem ich plötzlich vom Gas gegangen bin. Auch die stärkste regenerative Bremse ist nicht besonders leistungsstark – bei anderen Autos eher durchschnittlich, würde ich sagen.

Verbrauch

Es ist nicht optimal, ein Auto, das die ganze Nacht bei 0 Grad draußen gestanden hat, abzuholen und sofort loszufahren. Auch der Verbrauch auf den ersten Kilometern betrug satte 29,1 kWh/100km. Der Tagesdurchschnitt endete bei 17,6. Besser als erwartet. Der angegebene Verbrauch beträgt 16,6 kWh/100 km.
 
Müde Reichweite beträgt 435 km, gemessen nach WLTP im kombinierten Fahrbetrieb. Meine eigene Erfahrung mit mehreren Elektroautos zeigt, dass die tatsächliche Reichweite eher bei 4/5 davon liegt, also 348 km. Unsere 112 km lange Fahrt verbrauchte 32 % der Nettobatteriekapazität – was unter den vorherrschenden Bedingungen etwa einer theoretischen Reichweite von 350 km entspricht.

 

MG4 reicht aus

Die beiden größten Vorteile des MG4 in der Ausstattungsstufe Luxus sind Preis und Batteriegröße. Der niedrige Preis zeigt sich daran, dass einige Dinge nicht zur Premium-Kategorie gehören. MG4 eignet sich gut für ein junges Paar oder für Menschen wie uns – Ehepaare mit Kindern, die weggezogen sind. Die Größe ist geeignet, wenn Mutter kein zu großes Auto möchte und Vater kein Miniauto möchte. Ein Minuspunkt für viele ist, dass es keinen Dachträger und keine Ladeluke gibt. Das bedeutet, dass man zum Mitnehmen der Skiausrüstung eine Rückbank umklappen muss. Bequemer Fahrersitz, gute Fahreigenschaften, niedriger Geräuschpegel und gute Reichweite machen das Auto auch für lange Fahrten geeignet. Ich sehe kein Problem damit, dieses Auto durch Europa zu unserem französischen Haus zu fahren. Sollten Probleme auftreten, ist es gut zu wissen, dass MG überall Markenhändler hat.
 
🙂 Guter Preis und großer Akku
🙁 Weder Dachträger noch Skiluke vorhanden.

 

Fakten MG MG4 64KWH

Gewichte und Maße
Außenmaße – L, B, H: 429 x 184 x 152 cm
Radstand: 271 cm
Nettogewicht: 1675 kg (ohne Fahrer)
Nutzlast: 373 kg
Anzahl der Sitzplätze: 5
Maximales Anhängergewicht mit Bremsen: 500 kg
– ohne Bremsen: 500 kg
Dachlast: nicht möglich

Antriebsstrang
Motor: Vorne elektrisch
Leistung: 204 PS
Drehmoment: 250 Nm > 0 Umdrehungen
Getriebe: 1-Gang-Automatik
Heckantrieb

Aufführungen
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
0-100: 7,9 Sekunden

Batteriepaket
Hersteller: CATL
Typ: Li-Ion
Standort: Unter der Tür zwischen den Achsen
Temperaturkontrolle: Flüssigkeitsbasiert
Gesamtkapazität: 64 kWh
Gesamtnutzungskapazität: 61,7 kWh
Wärmetauscher

Reichweite und Verbrauch
WLTP: 435 km (kombiniert)
Geschätzte Reichweite unserer Fahrt: 350 km (Kaltstart, 0 Grad)
Angegebener Verbrauch WLTP: 16,6 kWh/100km
Gemessener Verbrauch: 17,6 kWh/100km

Lade
Kontakte: Typ2 und CSS
Bordladegerät: 11 kW
Ladezeit CSS, 140 kW, 10-80 %: 26 Min.

Gepäckraum
Als Fünfsitzer: 350 Liter
Als Zweisitzer: 1165 Liter

Deck
Dimension: 215/50R17 T XL
Typ: Winterreifen ohne Spikes
Marke: Yokohama IceGuard

Preise
Preis: 325 NOK (Luxus)
Lackzuschlag: 7 NOK

Über das Auto
Herstellungsort: China
Farbe schwarz
Ausstattungsniveau: Luxus
Gepachtet von Hyre
Eier: Drivalia Norwegen
Modell: 2023
Kilometerstand: 2721
Gefahrene Kilometer: 112
Quelle: MGmotor.eu, Vegvesen.no


 

 

Siehe auch

MG Cyberster inspiriert vom MGB Roadster
Elektroauto auf der glatten Strecke

Wie wir die Autos testen

Terje Bjørnstad. Blog-Administrator, Hobbyfotograf und Autoliebhaber.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.