Modellset Samba

Terjes Autos
Revell VW T1 Samba 1:24 Modell

Der Bau von Modellen ist anspruchsvoll. Ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass das gesamte Projekt abstürzt und stundenlange Arbeit zunichte gemacht wird. Das ist passiert, als ich vor 25 Jahren versuchte, ein Kampfflugzeug zu bauen.

 

Herausforderung angenommen!

„Aber ich bin noch nicht zu alt, um einen Modellbausatz zu bauen“, habe ich gesagt, ohne es zu betonen. Dieses Jahr habe ich zu Weihnachten ein Modellset – Volkswagen Samba Bus mit 23 Fenstern – geschenkt bekommen. Ein detaillierter „Bausatz“, offiziell von Volkswagen freigegeben. Meine Tochter und mein Schwiegersohn hatten mich beim Wort genommen. Als die letzte Weihnachtsfeier vorbei war und alle nach Hause gegangen waren, schenkte ich mir einen Single Malt ein und begann, den Modellbausatz zu studieren. Meine Frau hatte bereits damit begonnen, ein Puzzle mit 1500 Teilen und einem eintönigen Muster zusammenzustellen. Puzzles und Modellbausätze sind doch dasselbe, oder?

Der Spaß liegt im Aufbau

Da ich mir früherer Schäden bewusst war, ging ich den gesamten Aufbau ohne Kleber durch, um mir einen Überblick zu verschaffen, damit ich gegen Ende des Projekts keine negativen Überraschungen erleben musste. Dann könnte ich einige Teile auch vorab lackieren. Schließlich hatte ich alle wichtigen Teile auf dem Tisch ausgelegt, sortiert nach dem Teil der Bauanleitung, zu dem sie gehörten – so wie bei der Überholung richtiger Autos. Im Laufe der Stunden merke ich, wie spannend es ist, den schönen Bus mit 23 Fenstern und drei Sitzreihen zu bauen. Ich weiß nicht, was ich damit machen werde, wenn es fertig ist, aber es macht großen Spaß, die Teile zusammenzusetzen. Ich denke, es ist sinnvoller, als Rätsel zu lösen. Und was macht man eigentlich mit einem fertigen Puzzle?

 

Samba
Revell 1:24 Volkswagen T1 Samba

Volkswagen T1

Ich habe noch nie mit einem echten Volkswagen T1 gearbeitet, erinnere mich aber gut an das Auto aus meiner Kindheit. Die Familie eines Freundes aus Kindertagen besaß einen frühen T1-Transporter. Als kleiner Junge erlitt er eine Gehirnerschütterung, nachdem er während der Fahrt aus dem Motorraum gestürzt war. In den frühen 60er Jahren gab es keine Anforderungen zum Schutz von Kindern. Später erwarb die Familie einen neueren T1 – dieses Mal ein Double Cab von 1965 mit zwei Sitzreihen und einer breiten Heckscheibe.
 
Die Motoren im T1 waren die gleichen wie im Volkswagen Typ1 (Bobble/Beetle). 1962 war es ein 1200er-Motor mit 34 PS. Ein vollwertiger Samba hatte ein komplettes Schiebedach, bequeme Sitzbänke und Fenster sowohl an der Seite als auch im Dach. Der Innenraum war im Vergleich zum Transporter luxuriös.

 

Samba
Volkswagen T1 Bus – Das Original

Ratschläge und Tipps für den Bau

Es kann sich lohnen, alle Bauschritte im Vorfeld durchzugehen. Fühlen Sie sich frei, die Teile zunächst ohne Kleber zusammenzubauen. Einige Teile sollten vor dem Zusammenbau lackiert werden, beispielsweise im Motorraum und im Innenraum der Kabine. Vermeiden Sie, dass Farbe auf Oberflächen gelangt, die später zusammengeklebt werden. Die Farbe beeinträchtigt nicht nur die Haftfähigkeit des Klebers – dicke Farbschichten können auch die Abmessungen von Unterkonstruktionen verändern, sodass diese beim späteren Zusammenbau nicht mehr passen.
 
Geschickte Modellbauer tragen den Lack mit Airspray auf und grundieren die Flächen zunächst. Ich habe mich für den mitgelieferten Pinsel entschieden. Die neuen wasserbasierten Farben, die enthalten sind, haben eine geringe Deckkraft, sodass man mehrere Schichten auftragen muss. Kein Problem, da die Farbe schnell trocknet. Aber schnell trocknende Farbe macht die Pinselstriche sichtbar, nachdem die Farbe getrocknet ist.
 
Als Werkzeug benötigen Sie eine Pinzette, eine Schere und ein Messer, um die Teile von den Brettern zu lösen. Ein Zahnstocher und eine Nadel können nützlich sein, um Löcher zu bohren/erweitern, die mit Farbe bedeckt sind. Mit einem schwarzen Markierstift (Marker) können Teile im Motor und in den Radaufhängungen „lackiert“ werden. Markiert man die Fenster mit einem schwarzen Stift, sieht es aus wie Gummileisten. Mit einem rot/orangefarbenen Stift können Rücklicht und Blinkerglas eingefärbt werden. Zum einfachen Abkleben kann optional Büroklebeband verwendet werden.

Bilder vom Volkswagen T1

Samba-Busse mit 23 Fenstern sind Modelljahre vor 1964. Die schmalen Heckscheiben erhielten auf jeder Seite zusätzliche, um die Ecken geschwungene Fenster. Nach 1964 erhielten alle T1-Varianten eine vollflächige Heckscheibe, die keinen Platz für hintere Eckfenster ließ. Diese Busse waren daher, wie auf den Bildern unten zu sehen ist, mit „nur“ 21 Fenstern ausgestattet.

 

Über das Modellset

Hersteller: Revell
Material: Kunststoff, Gummiräder und Aufkleber
Authentisches Modell des Volkswagen T1962 Samba von 1
Maßstab: 1:24
Länge des Wagens: 18,1 cm
Anzahl Teile: 173
Altersgrenze: 13 Jahre
Schwierigkeit: 5 (von 5)
Ausrüstung: Kleber, Farben und Pinsel.
Varianten: USA oder Euro
Bauzeit: ~4 Tage.

 

schwelgen
Zwei Generationen VW-Busse. Der nächste stammt aus dem Jahr 1954 (Esher UK, 2017).

Terje Bjørnstad. Blog-Administrator, Hobbyfotograf und Autoliebhaber.

Einen Kommentar posten

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.