Citroën GS

Eine Lücke gefüllt
Citroën GS bildete eine völlig neue Modellreihe für Citroën. Das Modell, das als Modelljahr 1971 auf den Markt kam, hatte wirklich keine Vorgänger. In den 60er Jahren bestand Citroën nur aus zwei Plattformen, dem 2CV und dem DS. Alle Modelle basierten auf einem der beiden. Der GS war in jeder Hinsicht ein echter Citroën – mit luftgekühlten Boxermotoren, hydropneumatischer Federung und futuristischer Form. Man könnte sagen, dass Citroën ein Design gefunden hat, das sich gut bewährt hat.
Zu den Bildern
Der rote GS im Hauptbild wurde kürzlich im Citroën-Museum außerhalb von Paris verkauft. Die Rechte am Bild liegen beim Auktionshaus LeClere Motorcars. Der hellblaue X1 und das champagnerfarbene Auto werden bei Auto-Rallyes in der Nähe von Perpignan in Frankreich fotografiert. Das Hellblau ist ein GS X1. Er verfügt über einen 1015-ccm-Motor, ist aber sportlicher ausgestattet, inklusive Runduhren im Armaturenbrett. Das hellbraun/beige Auto mit spanischen Kennzeichen nahm an den Citronnades-2024 in Sainte-Marie-la-Mer teil.
Citroen GSA

In meinen Augen war der GSA ein Facelift des GS. Dennoch erhielt er bei seiner Einführung im Jahr 1979 eine eigene Modellbezeichnung. Nämlich, dass der GSA gegenüber dem GS einen großen Vorteil hat. Es verfügt über eine Hecktür, so dass es sich um ein vollwertiges Kombi-Coupé handelt.
Ich bin den Citroen GSA gefahren – und erinnere mich noch gut daran. Ein älterer Nachbar – mindestens genauso autobegeistert wie ich – hatte seinen hellblauen GS durch einen brandneuen GSA – graublau metallic – ersetzt. Mehrmals durfte ich das Auto fahren. Ich erinnere mich an den markanten, gut gedämpften Klang des Boxermotors. Die Bremsen, die losgingen, sobald man das Pedal berührte. Ich erinnere mich daran, dass ich bequem auf dem Fahrersitz saß, einen sehr guten Überblick hatte und fand, dass es Spaß machte, das Auto zu fahren. Der Motor war ein luftgekühlter 1,3-Liter-Boxermotor mit 65 PS und einem 4-Gang-Getriebe. Es fühlte sich nicht untermächtig an. Ich erinnere mich, wie es auf der Straße lag. Ich hatte mir vorgestellt, dass man viel mehr rollen würde, als es tatsächlich der Fall war.

Citroen GSA X1
Der GSA X1 erhielt eine sportliche Ausstattung, darunter Rundinstrumente und Heckspoiler. Der Motor war derselbe wie der Standard – 1300 ccm mit 65 PS. Die Variante wurde zwischen 1983 und 1985 hergestellt.
Citroen GSA Pause
Zu den Bildern
Es kommt nicht alle Tage vor, dass man einen Citroën GSA auf norwegischen Nummernschildern sieht – übrigens auch nicht auf französischen. Ich habe die in Norwegen registrierte GSA während „Autos und Kaffee“ in Øvrevoll außerhalb von Oslo fotografiert. Ein weißer GSA Der blaugrüne Kombi wird bei einer Veranstaltung im südfranzösischen Argelès-sur-Mer fotografiert.

Urheberrechtshinweis
Siehe auch

