obere Böschung

Autos und Kaffee, Øvrevoll Galopp

Autos und Kaffee
Ferrari GTC4 Lusso T. 3-türiger Shooting Brake mit zentral vorne angeordnetem V8.

Es war der letzte Tag im September und ein großer Andrang wunderschöner Autos anlässlich von „Autos und Kaffee“ beim Øvrevoll-Galopp. Aufgrund des schönen Herbstwetters reisten einige im offenen Wagen an. Ich habe wie üblich einige Bilder gemacht. Das Hauptbild ist ein brandneues Modell von Ferrari – der GTC4. Neugierig, was das ist, habe ich im Internet nachgeschaut. In Übereinstimmung Wikipedia auf Italienisch leitet sich der Name GTC ab historisch 330. Die Zahl 4 gibt 4 Sitze an. Der GTC4 kann mit Allrad- oder Hinterradantrieb ausgestattet sein. Es kommt mit V4 oder V8. Das abgebildete Modell verfügt über einen 12-Liter-V3,9 mit 8 PS und Hinterradantrieb. Ich habe keine Ahnung, wie hoch der Preis sein könnte, wundere mich aber über die Außenmaße. 610 breit und 1,98 lang! Und ich, der fand, dass es ziemlich „bissig“ aussah ...

50er Jahre Mercedes-Benz

Drei wunderschöne Mercedes-Benz aus den 50er Jahren hatten in einer Kurve Stellung bezogen. Zwei „Ponton“-Mercedes, ein 220 S und ein 170 S. Ich erinnere mich, dass der 170 S in den 60er Jahren ein alltäglicher Anblick auf den Straßen war. Pontonmodelle, insbesondere mit Dieselantrieb, müssen als Taxis beliebt gewesen sein, allerdings schon vor meiner Zeit. Der 6-Zylinder 220 S sieht aus heutiger Sicht bescheiden aus, muss aber seinerzeit genauso viel gekostet haben wie ein Cadillac. Diskreter Luxus, könnte man sagen.

Autos und Kaffee
Ich mag diese Bilder sehr. Es vermittelt eine wundervolle Zeitfarbe aus den 50er Jahren. Ein stattlicher „Ponton“-Mercedes – ein Oberklassewagen – vor dem Turm im Øvrevoll-Galopp.
Autos und Kaffee
Zwei klassische Mercedes.Benz. 220 S links und 170 S rechts.
Autos und Kaffee
Der Innenraum des Mercedes-Benz 220S „Ponton“ zeichnet sich durch viel Holz aus. Besonders beeindruckend als „Fensterrahmen“. Der nickende Hund auf der Hutablage war ein „Extra“.
Autos und Kaffee
Sehr schön gestalteter Volkswagen 1303 S. Viele tolle Details!

Volkswagen 1303 S

Dieser Volkswagen 1303 S erregte viel Aufmerksamkeit. Es ist geschmackvoll gestaltet. Mehrere Details wurden geändert, darunter Scheinwerfer, Rücklichter und Spiegel. Mir ist aufgefallen, dass die Chromleiste und der Griff an der Motorhaube entfernt wurden. Dann kommt die Verwandtschaft zu Porsche deutlicher zum Vorschein. Der Porsche-Look wird durch die Farbe verstärkt – die vermutlich von Porsche stammt. Als der Volkswagen 1303 S im Modelljahr 1974 auf den Markt kam, kostete er rund 30 NOK. Die Hauptmerkmale des großen Volksautos sind der 000er-Motor, die Panorama-Windschutzscheibe, große, runde Rücklichter und ein neues Armaturenbrett, das einer Vorstellung davon ähnelte, was im Volkswagen Polo kommen sollte.

Autos und Kaffee
Tatsächlich 1303 RS. Die Beleuchtung scheint sowohl vorne als auch hinten LED-basiert zu sein.
Autos und Kaffee
Dies ist das erste Mal, dass ich einen Nash Metropolitain sehe. Ich glaube nicht, dass es auf norwegischen Schildern solche gibt.

Vor seiner Zeit

Mit einer Länge von nur 3,8 Metern könnte er es in den USA mit dem Volkswagen aufnehmen. Vielleicht Amerika wie Kleinwagen gestalten? Ich habe noch nie einen Metropolitain entlang der Straße gesehen und ich glaube nicht, dass jemals versucht wurde, sie nach Norwegen zu bringen. Charmant und cool. Stellen Sie sich vor, Sie unternehmen Ihren Sonntagsausflug in einem Serienauto, das Sie so sicher nie sehen werden!

Autos und Kaffee
In diesem wunderschönen Nash Metropolitain aus dem Jahr 1954 sieht alles brandneu aus. Ein Auto, das bei schönem Herbstwetter zu einer „Sonntagsfahrt“ einlädt.
Autos und Kaffee
2 wunderschöne Alfas – GT 1300 Junior und Giulia Super 1300 mit einem seltenen Nash Metropolitan im Hintergrund.

Alfa Romeo – zwei Modelle, gleicher Motor

Diese beiden weißen Alfa Romeo kamen gleichzeitig bei Cars and Coffee an. Der Alfa Romeo GT Junior ist kein völlig ungewöhnlicher Anblick, aber die legendäre Giulia Super ist in ganz Europa ein seltener Anblick – und das, obwohl sie mehrere Jahre lang produziert wurde (1962-78). Das ist gewissermaßen der Volvo 240 der Italiener. Das Auto, das von der Mafia, der italienischen Polizei und den Carabinieri als Dienstwagen genutzt wurde – von Taxis und Familienautos für diejenigen, die sich einen Alfa Romeo leisten konnten.

Autos und Kaffee
Alfa Romeo Giulia Super 1300.
Autos und Kaffee
Dodge Viper SRT-10 (3. Generation)

Dodge Viper

Dodge hat sich zum Ziel gesetzt, den Amerikanern erschwingliche Autos anzubieten, ohne auf Motorleistung verzichten zu müssen. Der Viper ist ein Beispiel dafür, was Dodge unter dem Begriff „Sportwagen“ versteht. Der 8,2-Liter-Motor in einem Pkw ist riesig. Bei dem abgebildeten Modell handelt es sich um die Serie 2. Sie wirkt vielleicht harmonischer – und nicht so kompromisslos wie die erste Viper-Serie.

Autos und Kaffee
Detail vom Dodge Viper SRT-10.

Mehr Bilder

Klicken Sie auf die Bilder, um sie in voller Größe anzuzeigen.

Siehe auch

Autos und Kaffee
Autos und Kaffee, Øvrevoll Galopp
Autos und Kaffee
Autos und Kaffee, Øvrevoll Galopp.
Autos und Kaffee
Eights Amcar Club

 

Autos und Kaffee, Øvrevoll Galopp

Am Wochenende besuchte ich zwei Autotreffen – „Bilens dag på Romerike“ und „Cars and Coffee på Øvrevoll galopp“ – oder „Autos, Fahrräder und Kaffee“, wie es jetzt heißt.

Blasen und I-Pace

Eng geparkte Autos in der hellen Abendsonne und lange Schatten machten es schwierig, gute Bilder zu machen. Diesmal gab es Bilder von mehreren unabhängigen Blasen. Zum ersten Mal durfte ich mir Jaguars erstes Elektroauto, den I-Pace, genauer ansehen. Zwei Motoren – einer vorne und einer hinten. Der erste Eindruck war etwas gemischt. Ich habe in Sachen „Look and Feel“ nichts Besonderes gefunden. Eine Probefahrt würde vielleicht mehr Spannung hervorrufen. Der I-Pace verfügt über 90-kWh-Batterien, Vorder- und Hintermotoren und 400 PS. Die Preise schrecken nicht ab – tatsächlich liegen sie durchaus auf dem Niveau des neuen vollelektrischen Audi e-tron. Beim Look-and-Feel schneidet Audi besser ab, wird aber voraussichtlich nicht mit Windsor-roten Ledersitzen ausgeliefert – für alle, die das mögen.

Lexus, X-Klasse und Touareg?

Das letzte Foto der Fotoserie stammt vom Car Day in Romerike. Das Auto ist ein Lexus LC500h. Ein fantastisches Design – und eine gewagte Farbe. Auch hier habe ich keine brauchbaren Fotos bekommen. Bei meinem kurzen Besuch fiel mir auf, dass die neue Mercedes-Benz X-Klasse (Pickup) und der Nissan Navara eine gemeinsame Plattform haben. Nebeneinander geparkt, gab es kaum einen Unterschied zwischen ihnen. Ich habe versucht, den neuen Touareg von Volkswagen zu finden, konnte ihn aber nicht finden. Vielleicht ist es zwischen anderen Autos verschwunden? Ehrlich gesagt finde ich, dass der neue Touareg zu anonym geworden ist.

Viel Spaß mit den Bildern!

Siehe auch

Autos und Kaffee, Øvrevoll Galopp.

 

Autos und Kaffee, Øvrevoll Galopp

Øvrevoll, Sonntag, 8. Juli 2018

daf
Volvo PC 544 Sport und DAF 66 Coupé auf schwedischen Kennzeichen.

Variomatik auf Tour

Auf dem Weg von Lysaker nach Vollsveien landete ich hinter einem tundragrünen DAF 66. Durch das offene Schiebedach konnte ich das charakteristische Heulen der Variomatik hören. DAF hatte serienmäßig ein Automatikgetriebe. Das weltweit erste CVT-Getriebe. Aber im Gegensatz zu den heutigen Stahlriemen verwendete DAF ein anderes Material für die Riemen. Dieselbe Art von Förderbändern, die wir in kleinen Industriemaschinen und in der Landwirtschaft finden. Das Quietschen der beiden Riemen veranlasste die Schweden, DAF Remjohan zu rufen. Ich habe keine Idee warum. Aber es wurde oft von einem netten Onkel gefahren, der vielleicht Johan, Gustaf, Albert oder so ähnlich hieß?

Als der DAF diesen Sonntag in Øvrevoll ankam, stand dort bereits ein gelbes DAF 66 Coupé mit schwedischen Kennzeichen. Jetzt habe ich viele Jahre lang keinen DAF-Personenwagen gesehen, und plötzlich sehe ich zwei!

daf
DAF 66 Coupé.
daf
DAF 66. Dies ist ein Modell von Anfang 1975. Im Herbst desselben Jahres wurde der Volvo 66 vorgestellt. Das gleiche Auto mit der damals für Volvo typischen schrägen Zierleiste im Grill. Jedenfalls denke ich immer an Volvo, wenn ich diesen Grill sehe.
daf
Zeittypische Form und Farbe (Toendra groen). Variomatic war der Vorläufer des heutigen CVT-Getriebes. Der DAF 66 war das einzige Modell, das ein Automatikgetriebe in einem erschwinglichen Auto bot.

 

K70

Mir ist klar, wie wichtig es ist, dass sich jemand wie DAF um praktische Autos kümmert. Ich füge Bilder eines weiteren Klassikers bei, der oft bei Cars and Coffee bei Øvrevoll Galopp vorbeischaut. Der Volkswagen K70 war das Modell, das nach den luftgekühlten Volkswagen 411 und 412 den Mittelklassemarkt übernehmen sollte. Ursprünglich wurde der K70 als NSU entwickelt und der K70 sollte 70 PS leisten. Am Ende hatte das Modell jedoch 75 Pferde in einem wassergekühlten 1600er-Motor und Frontantrieb. Obwohl der K70 sowohl technisch als auch gestalterisch ein modernes Auto war, erfreute er sich in Norwegen nie großer Beliebtheit. Diejenigen, die luftgekühlte Autos fuhren, waren nicht bereit für den K70, der wahrscheinlich zwei Autogenerationen nach dem 411 und 412 folgte. Wenn der K70 sich durchsetzen sollte, musste er Kunden anderer Marken gewinnen. Kunden, die den Vorderradantrieb zu einer Zeit bevorzugten, als der Vorderradantrieb Autos wie Audi, Citroën, Renault und Saab vorbehalten war. Der K70 war seiner Zeit einfach voraus.

k70
Ursprünglich ein NSU, wurde aber beim Kauf von NSU in Volkswagen umbenannt. Nur wenige Autos aus den frühen 70er Jahren sind im Laufe der Zeit so modern geblieben.
k70
Der Innenraum des Volkswagen K70.
ctr
Porsche Yellowbird CTR – Porsche Turbo getunt von RUF. Dahinter Porsche 914 und Alfa Romeo 2000 GT.

 

Alfa Romeo 2000 GT Veloce

Alfa Romeo wurde in den 70er Jahren nie zu einer festen Größe auf norwegischen Straßen. Im Gegensatz zu den populäreren Klassikern wie dem DAF 66 und dem Volkswagen K70 kannten meiner Meinung nach nur wenige jemanden, der in den 70er-Jahren einen Alfa Romeo fuhr. Der abgebildete 2000 GT Veloce ist ein Autotyp, der auf Bildern aus europäischen Großstädten zu sehen ist. Sie sind atemberaubend schön, nicht zuletzt aus heutiger Sicht.

2000 gt
Alfa Romeo 2000GT
2000 gt
Alfa Romeo 2000GT

2000 gt

 

260Z

Der 260Z war der Nachfolger des 240Z, dem ersten Modell der Z-Serie – der legendären Sportwagenreihe von Datsun/Nissan. Dieser 260Z kommt häufig in „Cars and Coffee“ vor. Es ist in Schwarz gehalten – komplett schwarz. Unter all den Z-Modellen fällt es mir schwer, ein Lieblingsmodell auszuwählen. Es erstaunt mich, wie gut sich das Design des 240Z und 260Z bewährt hat. Sie sehen genauso aus, wie ein klassischer Sportwagen sein sollte.

260z
Datsun 260Z. Der Nachfolger des erfolgreichen 240Z. Wurde in den USA sehr beliebt.
260z
Der Innenraum des 260Z.

 

Britische Sportwagen. Klicken Sie auf die Bilder, um sie in einem größeren Format zu sehen.

nsx
Honda NSX.

 

Siehe auch

Autos und Kaffee in Øvrevoll
Autos und Kaffee in Øvrevoll.
Autos und Kaffee in Øvrevoll
Von Ferrari bis Cressida.
Autos und Kaffee in Øvrevoll
Autos & Kaffee, Øvrevoll

 

Frühlingsferien in Øvrevoll

Autos und Kaffee in Øvrevoll
Klassische Linien bei Øvrevoll.

- Alte Autos schwitzen nicht. Sie markieren ihr Revier.

Das obige Zitat wurde von mir belauscht Autos und Kaffee in Øvrevoll am Sonntag. Es gab viele tolle Autos zu sehen. Viele, die sich auf den Sommer in schönen Sportwagen, Kombis, Hobbyautos oder Nutzfahrzeugen freuen können. Ich kam vorbei und machte wie immer ein paar Fotos.

 

Volkswagen Golf GTI mk1

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Während der Volkswagen Golf eine neue Fahrzeugklasse begründete, war der GTI der Beginn einer neuen Leistungsklasse. Genauso stylisch wie der Golf, aber mit ein paar Extrapferden unter der Haube, einem roten Streifen um den Grill und Sportsitzen im harten Karomuster.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Der Golf GTI MK1 wurde in den Farben Weiß, Schwarz, Rot oder Silber ausgeliefert. Ich weiß nicht, ob es in anderen Farben geliefert werden könnte.
Mit Freude studiere ich die originalen Außendetails, die den GTI vom Standard-Golf unterscheiden, wie schwarze Zierleisten an den A-Säulen, GTI-Kühlergrill, Spoiler und schwarze Kotflügelleisten. Die robusten BBS-Felgen standen nicht auf der Ausstattungsliste von Volkswagen.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Nissan 200SX S14, – in den USA bekannt als Nissan Silvia, wir kennen ihn aus den Filmen „Fast and Furious“. Ich verbinde es mit „Fahrmaschinen“, die in Norwegen nicht so verbreitet sind wie in den USA, wo Nissan ab dem 240Z als Sportwagen gilt. Wenn ich mich nicht irre, ist der 200SX der Vorläufer des Skyline GT-R?

 

Hintere Flosse

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Mercedes-Benz W110, bekannt für seine kleinen Flossen am Heck. Dies ist ein 230 in hervorragendem Zustand. Im Vordergrund sehen wir den Spiegel eines Morgan.

 

Renault

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Der Renault 5 GTE sah aus wie der Renault 5 Turbo, mit verbreiterten Kotflügeln und einem Spoiler. Es verfügt über einen 1,7-Liter-Saugmotor mit 94 PS. Heute ein echter Klassiker, obwohl er noch kaum Zeit hatte, zum Veteranen zu werden.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Der Innenraum ähnelt dem des Turbo-Modells. Ich bin mir sicher, dass dies Kunden vom Peugeot 205 GTI abbringen könnte.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Dachspoiler, verbreiterte Kotflügel, Turbo-Stoßstange, dickes Endrohr und breite Reifen signalisieren etwas, das sich schneller bewegen kann als das Standardmodell. 0-100 in 9,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Das härteste Anziehen des Meetings. Ein leicht modifizierter und patinierter Renault 4L.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Speziell angefertigte Seitenfenster sowohl an den hinteren als auch an den hinteren Türen, die in Belüftungsposition gebracht werden. Auch waren nicht viele Renault 4 mit einer Anhängerkupplung ausgestattet. Bei allen Renault 4 gehört der Seitenrohrauspuff zur Serienausstattung, das Rohr endet jedoch unter dem Fahrzeug.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Für diesen Porsche Cayman 649 aus dem Jahr 000 verlangt der Automobilhersteller 2014 NOK. Er verfügt über einen Sechszylinder-Boxermotor, während die heutige Ausgabe (981) über einen 718-Zylinder-Turbo-4-Liter-Motor verfügt.
Cayman und Boxster verfügen über Mittelmotoren, während der 911 über einen Heckmotor verfügt. Als Sportwagen bieten Mittelmotoren eine bessere Ausgangslage.

 

Gelb ist cool

Autos und Kaffee in Øvrevoll

2013 Lamborghini Gallardo. Letztes Produktionsjahr. Gleicht Motoren und Mechanik mit dem Audi R8.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Der V10-Motor soll in diesem Auto 560 PS leisten.

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Der neue Camaro weckt Gedanken zurück in die 60er und 70er Jahre. Dies ist die fünfte Generation. Der 6,2-Liter-V8 klingt großartig und sieht aus, als würde er buchstäblich die Straße auffressen.

 

hotrod

Autos und Kaffee in Øvrevoll

Ford Hotrod nach Modell. Formal basiert es auf einem Rahmen und einer Karosserie aus den 30er-Jahren, der Rest sieht jedoch unbestreitbar viel neuer aus.

 

Siehe auch

Autos und Kaffee in Øvrevoll
Autos und Kaffee in Øvrevoll.
Autos und Kaffee in Øvrevoll
Von Ferrari bis Cressida.
Autos und Kaffee in Øvrevoll
Autos & Kaffee, Øvrevoll