
Morris Marina wurde von der damaligen und späteren Automobilpresse schonungslos kritisiert. Schließlich hatten Ford und GM viele Jahre lang einfache und schlichte Autos für die breite Masse produziert. Warum konnte British Leyland nicht dasselbe tun?
Musste diese einfach fotografieren!
Die Autos auf den Bildern sind von der Straße aus gut sichtbar. Sie haben schon bessere Tage gesehen, sind aber nicht irgendwelche Autos. Sie sind aus England. Vielleicht eine Privatsammlung? Ich erkenne das Morris Marina 1,8 TC Coupé leicht. Mir gefielen diese, als sie neu waren, aber ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal eines gesehen habe – mit Schildern!
Soll Geld bringen – nicht Autogeschichte
Morris Marina sieht man nicht jeden Tag. Ich weiß nicht, wie viele es noch in Norwegen gibt. Ich bin mir sicher, dass ich Anfang des Jahres eine hellgelbe viertürige Limousine gesehen habe, kann mich aber nicht erinnern, ob das so war hier, oder in England. Laut Website howmanyleft.co.uk Zu Beginn des Jahres gab es in ganz Großbritannien nur noch 405 zugelassene Autos – und noch einige weitere Autos ohne Kennzeichen. Zeitweise war der Marina das drittbestverkaufte Auto auf den britischen Inseln – ein Auto, das als Blockbuster konzipiert war.
Das ist vielleicht einer der Gründe, warum so wenige Marina lieben? Das Unternehmen hatte Autodesigner, die Alec Issigonis, der Mann, der den Mini, 1100/1300 und Maxi geschaffen hat. Das waren Autos, die Automobilgeschichte geschrieben haben – aber offensichtlich nicht genug Geld. Die roten Zahlen leuchteten schon lange. Im Jahr 1968 wurde British Leyland (BMLC) als Zusammenschluss von BMC und Leyland Motors gegründet und vereinte fast alle damaligen britischen Automarken unter einem Dach. Das Management hatte beschlossen, ein Modell zu entwickeln, das zur „Cash Cow“ für das neue Unternehmen werden sollte. Sie wollten ein Auto bauen, das nicht nur Erfolgsmodellen wie dem Ford Cortina mk2 und dem Escort mk1 ebenbürtig war, sondern auch günstiger als alle anderen sein musste.

Cortina als Vorbild
Der Mann hinter dem Design war Roy Haynes der unter anderem den Ford Cortina mk2 entworfen hatte. Es war Die was mich dazu brachte, auf der Straße anzuhalten. Die Cortina mk2 waren einfache, schlichte, praktische, schöne englische Autos. Es ist klar, dass Haynes den Cortina mk2 als Vorbild genommen hat. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Cortina mk2 und Marina, sowohl in der Größe als auch im Design. Man hätte Marina als Cortinas Nachfolgerin nehmen können. Aber als der Marina auf den Markt kam, hatte Ford den Cortina mk3 auf den Markt gebracht, der sowohl breiter als auch länger als sein Vorgänger war.

Tauschen Sie die Plätze mit Morris Minor
Zu welcher Klasse gehörte Marina eigentlich? Einige behaupten, es sei der kleine Morris Minor 1000 gewesen, andere behaupten, es sei der viel größere Morris Oxford gewesen. Das Marina-Modell wurde im Morris-Werk in Cowley in Produktion genommen und ersetzte praktisch den Morris Minor am Fließband – den Klassiker, der seit 1948 produziert wurde. Aus diesem Grund basierte die Plattform des Marina auf dem Morris Minor, war jedoch um 10 Zoll gedehnt in der Länge. Bei einer weiteren Steigerung müsste der Produktionsapparat komplett umgebaut werden. Erinnern! Marina sollte günstig in der Herstellung sein.
Die britische Automobilpresse wies schnell auf die Verwandtschaft mit dem Morris Minor hin, was kaum in einem positiven Kontext gemeint war. Ich weiß nicht, wie der Markt darauf reagiert hat, aber zumindest hat es die Entwicklung gedämpft Min. Ich möchte mich für Morris Marina entscheiden. Ich habe meinen Cortina gegen einen Mazda 818 1300 eingetauscht – ein Auto, das ansonsten mehr an Marina erinnerte, als mir bewusst war.

War Marina ein amerikanisches Konzept?
Um Entwicklungskosten zu sparen, hatten die Entwickler von British Leyland möglichst viele Komponenten anderer Modelle des neuen, fusionierten Unternehmens verwendet. Aufmerksame Autojournalisten listeten alle Komponenten auf – große und kleine. Der Marina 1,3 erhielt den bekannten 1275-Motor der A-Serie von BMC. Der Marina 1,8 erhielt den 1800er-Motor, der für die B-Serie entwickelt wurde – dieselbe Motorenreihe, die unter anderem im Morris Oxford verbaut wurde. Der 1,8-Liter-Motor mit Doppelvergaser war derselbe wie im MGB, womit sich Besitzer des Marina 1,8 TC (Doppelvergaser) rühmen konnten.
Die Einführung neuer Budgetmodelle auf der Grundlage von Komponenten anderer Modelle derselben Gruppe war etwas, was Ford und GM schon seit vielen Jahren taten. Anstatt den Fokus auf anspruchsvolle Fahrwerks-, Fahrverhaltens- und Antriebsmerkmale zu legen, wurden die Kunden von weichen Sitzen, Vinyldächern und Chromverzierungen begeistert. Was mich verblüfft, ist, warum Ford, GM und Chrysler (Rootes) damit durchkamen, während British Leyland dafür unerbittliche Kritik erhielt, dasselbe zu tun? Motor Trend schrieb mit dem Untertitel über die Morris Marina Britischer Stoff, amerikanischer Schnitt. Sie glaubten, dass Morris Marina im Gegensatz zu frühen Modellen auf ein amerikanisches Konzept aufgesprungen war. Vielleicht war es einfacher zu akzeptieren, dass amerikanische Automarken das taten. Nicht Morris! Keine traditionelle englische Automarke.
Modellgeschichte
Der Morris Marina wurde 1971 als Modell mit drei Motoroptionen und drei Ausstattungsvarianten auf den Markt gebracht. Zuerst als 3-türiges Coupé und 3-türige Limousine, später als 2-türiger Kombi, Van und Pickup. 4 erhielt Marina ein Facelift. Es erhielt einen neuen Grill – und verlor damit eine der guten Eigenschaften des Modells. Außerdem erhielt er ein neues, aus einem Stück Kunststoff geformtes Armaturenbrett. Im Jahr 5 folgte ein „neues“ Modell namens Marina Ital. Man könnte viel Negatives über den Morris Marina sagen, aber es war ein wunderschönes Auto. Leider konnte man das von Ital, dem letzten Modell, das den Namen Morris trug, nicht behaupten. Ital behielt den 1275-Motor in der Basisversion bei und bekam zwei neue Motoren in die Modellpalette. Es war nicht schön, aber es gab viel Auto für das Geld. Um Motor Trend aus dem Jahr 1971 zu zitieren: Ein Auto, das für Menschen gebaut wurde, die eher Transport als Unterhaltung brauchen.
Fakten zum Morris Marina 1,8 TC Coupé
Gewichte und Maße
Länge, Breite und Höhe: 414 x 164 x 140 cm
Radstand: 244 cm
Nettogewicht ohne Fahrer: 957 kg
Anzahl der Sitzplätze: 5
Antriebsstrang
Motor: 1,8-Liter-Reihenvierzylinder mit 2 SU-Vergasern
Typ: BMC B-Serie, vorne montiert, langer Stand
Betrieb: RWD
PS: 96 PS
Drehmoment: 144 Nm bei 5250 Umdrehungen
Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe oder 3-Gang-Automatikgetriebe von Borg Warner
Quelle: Ultimatespecs.com


Siehe auch



Morris Marina Owners Club wurde ein unterhaltsamer Stammgast in mehreren Episoden von Top Gear mit Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Jedes Mal, wenn das Team einen Morris Marina testete – oder erwähnen musste, wurde das Auto vor den Augen der Zuschauer von einem Klavier aus heiterem Himmel zerschmettert.