
Bereits im Jahr 1902 wird die englische Automarke Daimler mit Luxus und königlicher Pracht in Verbindung gebracht. In diesem Jahr wurde das Werk als Automobillieferant für den englischen Hof ausgewählt.
Am Ende landete ich bei Jaguar
Daimler in England pflegte zunächst eine enge technische Zusammenarbeit mit Daimler in Deutschland. Die Zusammenarbeit begann im Jahr 1888 und entwickelte sich weiter. Frederick Simms von English Daimler kaufte 1890 die Patentrechte für England von German Daimler. Daimler entwickelte auf der Grundlage dieser Patente sowohl Boots- als auch Automotoren. Das Ergebnis war 1897 der erste vollständig in England entwickelte Daimler. Von Anfang an war das Werk vor allem für seine großen, soliden und schweren Luxusautos bekannt. Die Autos wurden größtenteils zu Hause in England verkauft. Nach 1945 war die Modellpalette wieder auf den Luxusmarkt und Pkw-Modelle mit einem kleinen Hauch „Sportwagen“ ausgerichtet. Das Sportmodell SP250 mit Glasfaserkarosserie war ein ehrenvoller Versuch, aber der Preis war zu hoch. Daimler wurde 1960 an Jaguar verkauft, der es 1984 weiterverkaufte. Jaguar brachte mehrere Daimler-Modelle als Luxusversionen von Jaguar-Modellen auf den Markt.
Daimler Double Six
1972 ließ Daimler einen seiner bekanntesten Modellnamen wieder aufleben: „Double Six“. Das Modell basierte auf dem Jaguar XJ-V12 und sollte als Daimler-Modell die Luxusspitze unter den Prestigemodellen auf dem Markt besetzen. Um dies zu unterstreichen, brachte Daimler 1972 den „Double-Six Vanden Plas“ auf den Markt. Hier gab es dank eines um 10 cm vergrößerten Radstands ein besseres Platzangebot im Innenraum. Darüber hinaus wurde er mit einem schwarzen Vinyldach ausgeliefert, um ihn von den anderen Werksmodellen zu unterscheiden. Darüber hinaus gab es eine zweitürige Version, die zwischen 2 und 1975 produziert wurde. Zwischen 1977 und 1993 versuchte Jaguar erneut, den Daimler mit einem neuen und größeren Motor zu vermarkten, ohne Erfolg. Die lange Geschichte der Automarke als Luxusauto der Spitzenklasse reichte nicht aus, um Kunden zu den Händlern zu locken.
Das Ende der Automarke Daimler kam 2007, als Ford, dem damaligen Eigentümer der Automarke, die Produktion einstellte

Technische Daten 1985 Daimler Double Six Vanden Plas
Länge: 496 cm
Breite: 177 cm
Höhe: 137 cm
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Motor: 5343 ccm, 295 PS


Werbung für Daimler und Lanchester. Das Auto in der Anzeige ist ein Lanchester Leda (1950-1953). Beachten Sie, dass RSA in den 50er Jahren der norwegische Vertreter der Marke war. Die Autokette lebt und verkauft derzeit die Marken Suzuki, Isuzu, Maxus und BYD.
Siehe auch


