
Mitte der 50er Jahre wurde das amerikanische Autodesign von der Weltraumtechnologie inspiriert. AMC hat ein Bubbletop-Auto geschaffen, das jedem den Atem rauben würde. Sag Hallo zu Astra-Gnome!
Basierend auf Metropolitan
Eigentlich sollte der Prototyp Metro-Gnome heißen, was auf Englisch „Metronom“ ausgesprochen wird. Aber der Name Metro gehörte bereits zu International Harvester. Daher wählte AMC stattdessen den Namen Astra-Gnome. Schade, denn das schöne Bubbletop-Auto basierte tatsächlich auf einem Nash Metropolitan von 1955 – der umgangssprachlich Metro genannt wurde.
Entworfen von Richard Arbib
Der Name Metro-Gnome könnte den Prototyp mit dem bereits in Produktion befindlichen Modell in Verbindung gebracht haben. Der Zweck von Astra-Gnome bestand jedoch nicht darin, eine mögliche neue Generation von Metropolitan zu zeigen. Das futuristische Auto wurde entwickelt, um AMC zu repräsentieren New York Internationale Automobilausstellung im Jahr 1956. Es war Richard Arbibs Designstudio in New York, das den Auftrag erhielt, eine spannende Zukunftsstudie für AMC zu entwickeln – nicht nur als Design oder leere Hülle, sondern als voll fahrbares Auto. Das Design der Karosserie wurde beiseite gelegt Andrew Mazzara (NEU). Richard Arbib hatte zuvor unter anderem für GM und Packard gearbeitet – und jetzt für AMC. Er verbrachte sechs Monate damit, einen Nash Metropolitan in den Astra-Gnome umzubauen, und schaffte es kaum, rechtzeitig zur Show fertig zu werden.

Das Auto existiert noch
Es befindet sich in einem privaten Museum in Los Angeles, das von ihm betrieben wird Metropolitan Boxenstopp. Der Inhaber Jimmy Valentine nimmt es gelegentlich mit auf die Straße, wo es natürlich viel Aufmerksamkeit erregt – sogar in LA.
Lesen Sie hier mehr über Nash Metropolitan!
Lustige Zukunftsvisionen
Richard Arbib glaubte, dass die Autos im Jahr 2000 wie der Astra-Gnome aussehen würden. In den 50er Jahren konnte man in den USA in Zeitschriften wie lesen Popular Science, dass die Autobahnen der Zukunft ein Magnetfeld haben würden, das die Autos der Zukunft selbstfahrend machen würde. Abgedeckte Radkästen waren Teil des Airflyte-Konzepts von Nash. Dadurch wurde nicht nur der Luftwiderstand verringert, sondern auch die Karosserie zusätzlich steifer. Außerdem sorgten teilweise verdeckte Räder für den optischen Eindruck, als würden sie über dem Asphalt schweben. Die Aluminiumplatten an den Seiten können problemlos ausgetauscht und optional in Farben geliefert werden. Das Glasdach lässt sich per Elektromotor öffnen und schließen. Bei geöffnetem Dach kann man praktisch aufrecht ins Auto steigen und sich auf die drehbaren Ledersitze setzen. Laut Arbib sorgt die Glaskuppel für eine perfekte Akustik für den Klang im HiFi-Radio. Das Beeindruckendste an Arbibs Design ist – aus heutiger Sicht –, dass der Aufbau im Vergleich zum ursprünglichen Metropolitan-Modell nur eine geringfügige Gewichtszunahme mit sich brachte.


Kleinwagenkonzept
Man kann mit Sicherheit sagen, dass Glaskuppeln und abgedeckte Radkästen in der Automobilwelt nie zum Renner wurden. Doch da der Astra-Gnome auf einem Kleinwagen basierte, konnte er positive Aspekte von Kleinwagen hervorheben und damit positive Signale an den Nash Metropolitan senden – das Spenderauto, das nur 3,80 Meter lang und 1,45 Meter breit war. Astra-Gnome hatte die Länge auf moderate 4,20 und die Breite auf satte 1,83 Meter vergrößert, ohne die Abmessungen des Original-Chassis des Metropolitan zu verändern. Richard Arbib hatte bewusst daran gearbeitet, den Raum optimal zu nutzen. 6 speziell entworfene Koffer, die nur auf dem Reißbrett existierten, sollten Lücken im Auto, auch in der Breite, füllen. Somit hätte er so viel Platz wie ein amerikanisches Auto in Originalgröße, obwohl der Astro-Gnome nur zwei Sitze hatte.
Inspirierte andere Designer
Es ist nicht schwer zu erkennen, wie der Astra-Gnome amerikanische Autodesigner inspiriert hat – zumindest Bill Mitchell bei GM. Die Vorderseite von Mitchell's 1963 Buick Riviera hat große Ähnlichkeiten mit Astra-Gnome. Es lassen sich auch leicht Ähnlichkeiten zwischen den hinteren Seitenwänden des Astro-Gnome und den Einsätzen entlang der Rückseiten des Cadillac Fleetwood Sixty Special von 1958 feststellen. Mitchell arbeitete zu dieser Zeit bei Cadillac.

Autoliebhaber und ihre Uhren
Ist Ihnen aufgefallen, dass Menschen, die exklusive Autos mögen, oft auch von schönen Uhren angezogen werden? Richard Arbib liebte Uhren und hat für sie unter anderem ein besonderes Uhrengehäuse entworfen Elektrische Hamilton-Uhren. Eine der Neuheiten des Astra-Gnome war eine hochzentrierte Uhr vom Typ Hamilton Celestial Time Zone Clock. Dabei handelte es sich um ein sehr fortschrittliches Gerät, das in ein Düsenflugzeug hätte eingebaut werden können. Form und Lage trugen dazu bei, eine Illusion der Zukunft zu schaffen. Vielleicht hat sich Arbib die heutigen mittelmontierten Infotainment-Bildschirme vorgestellt?
Fakten über Astra-Gnome
Quelle: Pressemitteilung von RIchard Arbib aus dem Jahr 1956, geteilt von Anders de Lange.
Chassis: Nash Metropolitan
Motor: Austin A40 4-Zylinder
Gewicht: ca. 900 kg
Radstand: 216 cm
Länge: 419 cm
Höhe: 134 cm
Breite: 183 cm
Durchmesser der Glaskuppel: 165 cm
Karosserie: Komplett aus Aluminium, gebaut von Andrew Mazzara
Ausstattung: Klimaanlage, HiFi-Radio, 4 Scheinwerfer
Reifen: Goodyear 5,90 x 13
Innenausstattung: Leder von Leather Upholstory Group
„Trotz des fortschrittlichen Designs des Astra-Gnome ist es ein Auto, das mit sehr wenigen Änderungen hergestellt werden könnte und der Öffentlichkeit eine Vielzahl praktischer mechanischer und sicherheitstechnischer Innovationen bieten würde“ – Richard Arbib
Siehe auch
Der YouTube-Kanal „The Vintage Vehicle Show“ besucht Jimmy Valentine im Metropolitan Pit Stop Museum in Los Angeles, USA.


