
Als der Peugeot 205 GTi 1984 auf den Markt kam, galt er vielen als einer der besten GTi-Modelle – dank seines geringen Gewichts und seiner guten Fahrdynamik. Nun erneuert Peugeot das Konzept mit dem E-208 GTi und zieht dabei unaufdringlich Parallelen zum 205 GTi. Ich hoffe, das sind gute Nachrichten für alle, die dieses legendäre Modell kennen.
Den Bildern nach zu urteilen, bin ich mir ziemlich sicher, dass der E-208 GTi ein Markterfolg wird, egal, was ältere Autoliebhaber denken. Aber es wäre unglaublich lustig, wenn die Designer von Peugeot Sport gelingt es wirklich, die Seele des erfolgreichen 205 GTi weiterzuführen.
Gibt es einen Grund, warum noch kein Autohersteller einen elektrischen GTi auf den Markt gebracht hat? Erstens sind herkömmliche Elektroautos für die heutigen Straßen mehr als schnell genug. Zweitens ist die Ausstattung selbst bei günstigen Modellen üppig. Im Sportmodus verwandelt sich das Serienauto in einen Sportwagen.
Oder?
Es ist hier Ein dediziertes GTi-Konzept könnte sich durchsetzen. Um das Gewicht zu tragen, sind die meistverkauften Elektroautos von heute auf verstärkten Chassis aufgebaut, die für hohe, schwere Autos geeignet sind. Das Gewicht ist jedoch bei aktiver Fahrt deutlich spürbar. Dies ist eine Herausforderung Peugeot Sport bei der Entwicklung seines neuen GTi-Modells konfrontiert gewesen sein muss.

Hier ist der Peugeot E-208 GTi
Der Peugeot E-208 GTi verfügt über einen Elektromotor mit 280 PS und einem Drehmoment von 345 Nm mit Vorderradantrieb. Die angegebene Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt 5,7 Sekunden. Weitere Faktoren, die zum Fahrspaß beitragen, sind die Differenzialsperre, die verstärkten Bremsen, der hintere Stabilisator, die Tieferlegung um 30 mm und die gegenüber den Standardmodellen um 56 mm vorn und 27 mm hinten erweiterte Spurweite. Für Fahrspaß sorgt auch die Möglichkeit, ein Fahrprogramm zu wählen, bei dem das ESP größere Überschreitungen für das Fahren auf der Rennstrecke zulässt.
Leichtes Tragegefühl
Ein wichtiges Merkmal des ursprünglichen Peugeot 205 GTi war sein geringes Gewicht. Das Leergewicht von Fahrzeugen mit 1.6-Liter-Motor betrug unglaubliche 848 kg – Fahrzeuge mit 1.9-Liter-Motor brachten es auf 910 kg. Ein Leichtgewicht mit niedrigem Schwerpunkt und einem reaktionsschnellen Motor zu fahren, ist ein sehr wichtiger Teil des GTi-Konzepts. So kann man das Auto schnell anpassen und korrigieren, wenn man etwas zu aktiv fährt. Das war mit dem 205 GTi möglich.
Es wird interessant sein zu sehen, ob Peugeot Sport kann das leichte Fahrgefühl des neuen GTi wiedergeben. Im Vergleich dazu ist der neue Elektro Mini SE JCW Fährt sich sehr sportlich, ohne dass das Gewicht der Batterie drückt. Das Leergewicht des Mini beträgt 1658 kg, womit Peugeot mithalten kann, wenn man bedenkt, dass der heutige 208 GT nur knapp 1500 kg wiegt.

Ein optischer GTi
Was fiel Ihnen als Erstes auf, als Sie zum ersten Mal in den Peugeot 205 GTi einstiegen? Das Lenkrad? Die Sitze? Die Sitzposition? Ja – alle Antworten sind gut. Was jeg Als Erstes fiel mir der rote Bodenbelag auf, der so gut zum schwarzen Äußeren des Wagens passte. Und natürlich ist auch der neue E-208 GTi mit rotem Bodenbelag ausgestattet. Der sportliche Eindruck wird durch das Alcantara-Leder an Lenkrad und Innenraum noch verstärkt.
Links: Der Innenraum, wie er war, als der erste Peugeot 205 GTi im Herbst 1984 auf den Markt kam.
Äußerlich wird der E-208 GTi an seinen verbreiterten Radkästen, einer markanten Spoilerlippe und einem Dachspoiler erkennbar sein. Das Modell wird mit brandneuen 18-Zoll-Rädern ausgestattet sein, die vom Original inspiriert sind. SchnellstraßenIm Innenraum sind die rot lackierten Bremssättel deutlich zu erkennen.
Rekkevidde
Der Akku soll eine Kapazität von 54 kWh haben und eine Reichweite (WLTP kombiniert) von 350 km ermöglichen. Die Fahrzeuge werden optional mit V2L-Antrieb erhältlich sein, bei dem die Batterie des Fahrzeugs als Stromquelle für externe Zwecke genutzt werden kann.

Peugeot 205 GTi heute
Im Herbst 1984 kostete ein Peugeot 205 GTi 105000 Kronen. Diese Autos haben noch immer viele Liebhaber auf dem Kontinent und in Frankreich. Restaurierte Fahrzeuge werden für 30000 bis 35000 Euro gehandelt. Normale, schöne Autos kosten etwa 20000 Euro. Es sind Klassiker, deren Wert steigen wird. Zur Einführung des neuen E-208 GTi nutzt Peugeot seine alte Legende, um für das neue Modell zu werben. Es geht um „Geschmack und Komfort“ – und um das Alter.
Manche mögen die Mutter, andere die Tochter 🙂
Von links: Peugeot 205 1.6 GTi mit originalen Pepper Pot-Felgen. Peugeot 205 1.9 GTi.
Siehe auch

