Toyota

Toyota ist ein weltweit tätiger Automobilhersteller, der in den letzten Jahren mit seinen Hybridantrieben erfolgreich war.

Toyota entwickelt H2-Verbrennungsmotoren

HICE
Toyota Corolla Cross Wasserstoff-Prototyp

Kann Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren ein aktueller Antrieb für Pkw sein? Es kann nicht ausgeschlossen werden. Der neueste Prototyp von Toyota ist ein Corolla Cross mit einem 1,6-Liter-3-Zylinder-GR-Turbomotor – und er wird mit Wasserstoff betrieben.

 

HICE vs. FCEV

Der Motor im Toyota-Prototyp ist ein Benzinmotor, der auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet wurde. Einer der Vorteile von HICE – Wasserstoff-Verbrennungsmotor - ist, dass es auf bewährter Technologie basiert. Es spricht Fahrer an, die Verbrennungsmotoren gegenüber Elektromotoren bevorzugen. Veränderbarer Motorsound und die Möglichkeit, eine Übersetzung auszuwählen, sorgen für Fahrspaß. Darüber hinaus vermeiden Sie Mehrgewicht und Probleme durch Hochvoltbatterien.
 
Die Wasserstoffautos, die Sie heute kaufen können, sind vom Typ FCEV – Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug – das auf einer Brennstoffzelle zur Umwandlung von Wasserstoffgas basiert Strom. Der Antrieb hinter der Brennstoffzelle erfolgt zu 100 % elektrisch mit einer Hochvoltbatterie. Da die Brennstoffzelle ständig Strom liefert, kommt man mit einer relativ kleinen Batterie aus. Das Wasserstoffauto Toyota Mirai ist ein Beispiel für FCEV. Das Fahrerlebnis ist wie in einem Elektroauto.
 
Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle hat gegenüber dem H2-Verbrennungsmotor mehrere Vorteile. Vor allem, weil sie als emissionsfreie Fahrzeuge gelten. Verbrennungsmotoren hingegen stoßen beim Verbrennungsprozess NOx aus – auch solche, die mit Wasserstoff betrieben werden. Obwohl ein Großteil der Emissionen herausgefiltert werden kann, können die Autos nicht als emissionsfreie Fahrzeuge bezeichnet werden. Ein weiterer negativer Faktor ist der Ausnutzungsgrad des Brennstoffs. Grob gesagt können Autos mit Brennstoffzelle 40–60 % erreichen, während Wasserstoffautos mit Verbrennungsmotor nur 20–30 % erreichen. Im Vergleich dazu kann ein batteriebetriebenes Elektroauto eine effiziente Nutzung von 70–80 % erreichen. Alle Autos mit Elektromotor können durch regeneratives Bremsen Energie zurückgewinnen. Autos mit Verbrennungsmotor können das nicht.

 

HICE
Der Motorraum des Toyota Corolla Cross Hydrogen Prototype (Quelle: Toyota)

Produktion?

Toyota hat angekündigt, dass es zu früh sei, sich nur auf einen zukünftigen Antriebsstrang festzulegen. Sie entwickeln daher mehrere Alternativen, darunter auch Antriebsstränge auf Wasserstoffbasis. Sie haben auf Japanisch teilgenommen Super-Taikyu-Langstreckenrennen für 2024 mit einem Toyota Corolla, dessen Verbrennungsmotor für den Betrieb mit flüssigem Wasserstoff umgebaut wurde. Die Erfahrungen aus dem Rennsport haben dazu beigetragen, die Reichweite und Leistung zu steigern und schnell Kraftstoff tanken zu können. Toyotas neuester Prototyp – a Kronenkreuz mit H2-Verbrennungsmotor, bietet Platz für 5 Personen und Gepäck. Es ist einem HICE-Modell, das auf normalen Straßen gefahren werden kann, einen Schritt näher gekommen. Toyota behauptet in einer Pressemitteilung, dass man nun zu 40 % auf dem Weg sei, die HICE-Technologie mit flüssigem Wasserstoff zu vervollständigen – zunächst für den Rennsport.

 

Innenraum des Toyota Cross Hydrogen Concept (Quelle: Toyota)

Corolla Cross H2-Konzept

Der Motor basiert auf dem 1,6-Liter-3-Zylinder-Turbomotor von GR, umgerüstet auf Hochdruck-Wasserstoff-Direkteinspritzung. Die Wasserstofftanks stammen vom Toyota Mirai. Das Auto bietet Platz für 5 Personen mit Gepäck.

Ein Markt für HICE?

Momente, die sprechen mot Verbreitung der HICE-Technologie

  • Ausgenommen sind etwaige Förderprogramme für emissionsfreie Fahrzeuge.
  • Die Verbreitung von Wasserstofffahrzeugen erfordert einen massiven Ausbau von Wasserstofftankstellen entsprechend dem Ausbau von Elektroladestationen.

Momente, die sprechen für den Verbreitung der HICE-Technologie

  • Wasserstoff reduziert die Emissionen an Orten mit schlecht ausgebauten Stromnetzen. Laut Toyota-Manager Aiko Toyoda In großen Teilen der Welt gibt es keinen ausreichenden Strom.
  • Benötigt keine Rohstoffe wie Lithium und Nickel. H2 kommt in Wasser vor.
  • Autos mit Verbrennungsmotoren sorgen für mehr Fahrspaß als Elektroautos.
  • Möglichkeiten zum Umbau bestehender Verbrennungsmotoren.
  •  

    HICE
    Toyota Corolla GR Flüssigwasserstoff-Rennwagen (Quelle: Toyota)

     

    Terjes Autos
     
    Der Durchbruch von Wasserstoff als Kraftstoff im Pkw hängt nicht nur davon ab Zugang auf Wasserstoff. Das sollte es auch sein billiges, og bärenstark. Heutzutage kann Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser hergestellt werden – ein Prozess, der Strom erfordert. Hin und wieder gibt es Spekulationen, denen Toyota nachgeht vann als Treibstoff. Vielleicht können die Autos der Zukunft „on the fly“ selbst Wasserstoff produzieren? Die Lebenden werden es sehen!

    Siehe auch

    Toyota c-hr
    Toyota C-HR
    Toyota Cross
    Toyota Corolla Cross
    2025 Toyota Urban Cruiser

    Toyota.nr

    Der neue Urban Cruiser wird Toyotas nächstes Elektroauto sein

    Stadtkreuzer
    Toyota Highlander (2025)

    Wenn Sie jetzt reservieren, könnten Sie zu den Ersten gehören, die dieses Auto nach den Sommerferien im nächsten Jahr erhalten.

     

    Toyota Europe hat gerade sein nächstes Elektromodell vorgestellt. Es sollte angezeigt werden Brüsseler Autosalon im Januar nächsten Jahres. Können die ersten Kunden die Autos ab dem nächsten Sommer ausliefern lassen, vielleicht als 2026er-Modell? Es wurden noch keine Preise bekannt gegeben.

     

    Stadtkreuzer
    2025 Toyota Urban Cruiser (Foto: Toyota)

     
    Nye Toyota Urban Cruiser ist ein höher gebautes SUV der sogenannten B-Klasse, bei der wir heute einen großen Favoriten finden, den Volvo EX30, der in diesem Jahr bisher auf Platz zwei der Verkaufslisten steht. Die beiden Modelle verfügen über eine nahezu identische Ausstattung. Mit dem richtigen Preis kann Toyota in dieser Klasse viele Kunden gewinnen. Mit den Hybridmodellen ist Toyota bereits gut vertreten Yaris-Kreuz, C-HR og Kronenkreuz. Heute Urban Cruiser ist das zweite Modell mit diesem Namen. Die erste Version war ein höher gebautes Modell auf Basis des Yaris (2009–2016). Wie nennt man ein Auto? Urban Cruiser, es sollte cool sein. Dies ist Toyota in der neuen Version, die auf dem Concept Car basiert, besser gelungen Urbaner SUV.

     

    Stadtkreuzer
    2025 Toyota Urban Cruiser (Foto: Toyota)

    Fakten zum Urban Cruiser

    Gebaut auf einer völlig neuen Plattform, die einen guten Schutz für die Batterien bietet und ohne Querträger auskommt, um den Platz für Batterien besser zu nutzen. Auch im neuen Suzuki eVitara kommt die Plattform zum Einsatz.
     
    Wird entweder mit Frontantrieb oder Allradantrieb basierend auf einem Doppelmotor geliefert – ein Motor über jeder Achse.
     
    Autos mit Frontantrieb können mit einer Batterie von 49 kWh oder 61 kWh geliefert werden. Letztere Batterie steckt auch in Autos mit Allradantrieb. Alle Autos verfügen über eine Wärmepumpe und die Möglichkeit, die Batterien vorzuwärmen.
     
    Der Motor in Autos mit der kleinsten Batterie leistet 144 PS. Der Motor leistet bei Fahrzeugen mit großer Batterie und Frontantrieb 174 PS und bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sind es insgesamt 4 PS aus beiden Motoren.
     
    Die Außenmaße betragen 429 cm Länge, 180 cm Breite, 164 cm Höhe und der Radstand beträgt satte 270 cm.

     

    Das Urban-SUV-Konzeptauto


     
    Toyota Urbanes SUV-Konzept wurde ausgestellt bei eCarExpo 2025. Die Serienmodelle erscheinen oft als Enttäuschung im Vergleich zu den Konzeptautos, die Autohersteller in einer frühen Phase zeigen. Aber hier ähnelt das Serienmodell durchaus dem Konzeptauto. Es könnte so aussehen, als hätte sich Toyota für eine sanftere Rundung der Radhäuser im Übermaß entschieden. Schade, denn die scharf geschwungenen Profile über den Radkästen verliehen dem Konzeptauto ein robustes und schelmisches Aussehen. Auch der untere Teil des Hecks scheint im Vergleich zum Vorbild abgeschwächt zu sein.

     

    Suzuki eVitara

    Stadtkreuzer
     
    Der Suzuki eVitara wird in Norwegen bereits im Frühsommer nächsten Jahres erwartet. Obwohl es eine gemeinsame Plattform und Technologie mit dem Urban Cruiser hat, hat es bestimmte Besonderheiten beibehalten. Eines davon sind die markierten Radkästen, die völlig identisch mit Toyotas Konzeptauto aussehen Urbaner SUV.

     

    Siehe auch

    Toyota c-hr
    Toyota C-HR
    Toyota Cross
    Toyota Corolla Cross

    Toyota.nr

    Toyota Corolla Cross

    Toyota Corolla Cross
     

    Ein Auto, das die Lücke zwischen dem Toyota Corolla Kombi und dem RAV4 füllt. Geeignetes großes Familienauto mit guten Fahreigenschaften, vor allem aufgrund der Tatsache, dass es weniger wiegt als Elektroautos.

     

    Bisher wird die Liste der 20 meistverkauften Automodelle in diesem Jahr von Elektromodellen dominiert. Die Ausnahme bilden Toyotas Hybridmodelle mit dem Corolla an der Spitze. Das Angebot an Autos mit Verbrennungsmotor verschwindet durch die Steuerbenachteiligung. Dann bekommt man für das Geld ein kleineres Auto. Preislich konkurriert der Corolla Cross damit mit Elektroautos der Oberklasse, etwa dem Volkswagen ID.4 GTX. Wir werden später darauf zurückkommen.
     
    Der Corolla Cross ist eine kleinere Version des Toyota RAV4. Er ist mit drei Motoren ausgestattet – einem 2,0-Liter-Benzinmotor mit 152 PS und zwei Elektromotoren. Der eine Elektromotor ist Teil des Hybridsystems und in das Getriebe integriert. Der andere sitzt an der Hinterachse und bedient den Allradantrieb e-Vier. Die Gesamtleistung aller Motoren ist mehr als ausreichend. 197 PS bedeuten, dass Sie in 0 bis 100 Sekunden von 7 auf 8 km/h beschleunigen können.
     
    Im Vergleich zum RAV4 hat der Corolla Cross ein klareres Design, bei dem die Linien harmonischer fließen. Dennoch erscheint unser Auto zweifellos als echter SUV – nicht nur als hochgebauter Corolla. Aneinandergereiht sind die Unterschiede deutlich zu erkennen. Im Vergleich zum Corolla Touring Sports (Kombi) erkennt man, dass das SUV einen kürzeren Radstand und eine kürzere Länge hat. Außerdem hat er einen kleineren Kofferraum als der Kombi. Dennoch macht der Cross den Eindruck, ein größeres und solider gebautes Auto zu sein.

     

     

    Ich weiß nicht, ob der solide Eindruck wahr ist – dass der Corolla Cross wirklich solider gebaut ist als der Standard-Corolla. Die Bodenfreiheit ist um mindestens 2,5 cm höher und die kantige Front, die dicken A-Säulen und die großen Spiegel vermitteln echtes SUV-Feeling. Mit dem elektronisch gesteuerten Allradantrieb bin ich mir sicher, dass man im Winter sicher den letzten Hügel hinaufkommt, bevor der Pflug gefahren ist.

    Groß genug als Familienauto?

    Für manche können Autos nie groß genug sein. Ich denke, dass man bei kompakten Abmessungen viel Platz hat und dass das Auto größer aussieht, als es tatsächlich ist. Mit einer Gesamtlänge von 4,45 Metern gehört das Auto zum C-Segment (der „Golf-Klasse“). Die größte Einschränkung dürfte für die meisten Menschen die Größe des Gepäckraums sein. Bis zum Gepäckverdeck fasst er 394 Liter. Auch hier können Sie den Platz in der Höhe nutzen, indem Sie beispielsweise Koffer im Stehen transportieren. Die Platzverhältnisse in der Kabine zwischen den Sitzreihen können für eine normale Familie mit 4-5 Personen gut funktionieren. Auch die Montage eines Dachträgers und Anhängers ist möglich, allerdings beträgt das maximale Anhängergewicht nur 750 kg – gerade genug für einen Villenanhänger.

     

    Toyota Corolla Cross
    Der Kirchplatz in Kongsberg

    Kongsberg

    Einige der Fotos wurden in Kongsberg aufgenommen. Wir sind dorthin gefahren, um „Stangenjagd“ zu machen. Es gibt Wanderrouten, die uns auf Wegen und Straßen führen, die wir alleine kaum gefunden hätten. Und nach der Reise bleiben gute Eindrücke von der Stadt zurück, die in diesem Jahr ihr 400. Jubiläum feiert. Die Vorfahren meiner Frau arbeiteten in den Silberminen und lebten in der Stadt. Ihre Großmutter lebte als Mädchen hier und musste unter der Aufsicht und dem Gelächter der ältesten Männer der Stadt die Kühe vom Innenhof der Stadt über den belebten Platz auf ein Feld draußen treiben.

    Im Auto

    Im Toyota findet man sich leicht zurecht. Das meiste davon scheint mit dem Standard-Corolla identisch zu sein. Im Vergleich zu den Elektroautos, die ich in letzter Zeit gefahren bin, wirkt das Armaturenbrett des Corolla veraltet. Heutige Autos haben freistehende Flachbildschirme, keine herkömmlichen, gepolsterten Kombiinstrumente. Mir ist klar, dass es mehr darum geht Design als Funktionalität. Ebenso der mechanische „PRND“-Schalthebel, den andere Automobilhersteller mittlerweile durch andere Lösungen ersetzt haben.

     

    Toyota Corolla Cross
    Schaltflächen und Präsentation sind veraltet, funktionieren aber einwandfrei

     

    Den Innenraum des Corolla würde ich eher als „vertrauenswürdig“ denn als altmodisch bezeichnen. Die schwachen Sitzverstellhebel wirken billig. Die Verstellung erfolgt zwar nicht stufenlos, dafür aber mit elektrischer Lordosenstütze und die Stühle sind bequem mit gutem Seitenhalt. Der Geräuschpegel ist niedrig. Den Motor hört man praktisch nicht. Doch trotz des geringen Geräuschpegels mussten wir unsere Stimmen sehr laut erheben, um miteinander zu reden. Auch der Ton aus dem Radio verschwand bei schlechter Akustik. Akustik und Klangbild sind Merkmale, die Premiumautos von gewöhnlichen Autos unterscheiden – und der Corolla ist kein Premiumauto.

    Unterwegs

    Ich habe eingangs erwähnt, dass der Toyota Corolla Cross zum gleichen Preis wie der Volkswagen ID.4 GTX verkauft wird und daher als Konkurrent gelten kann. Ein Bereich, in dem sich der Corolla Cross durchsetzen kann, ist der Fahrspaß auf Landstraßen. Batterieautos wie der ID.4 (und mehr) wiegen in der Regel 500 kg mehr als der Corolla Cross. Dies und eingebaute Sparprogramme, die die Reichweite erhöhen, können dazu beitragen, das Drehmoment des/der Motor(s) zu ungünstigen Zeiten zu reduzieren. Mit dem Corolla Cross ist das Fahren auf Landstraßen unterhaltsamer. Das merkt man an normalen Kreisverkehren. Gas wegnehmen, Auto in die Kurve bringen und rausbeschleunigen – dann spürt man das feine Zusammenspiel zwischen Auto und Fahrer – so, wie es sich beim Fahren gehört.
     
    Wer die ganzen 197 PS spüren möchte, muss in den Sport-Fahrmodus wechseln, obwohl dies für normales Fahren nicht notwendig ist. Selbst im Normalmodus reagiert der Hybridantrieb schnell und liefert gute Traktion auf dem Lierbakken und anderswo. Ich habe mich zuvor darüber beschwert, dass die ersten Autos mit dem Hybridantriebssystem von Toyota die Motordrehzahl ohne Grund erhöhen konnten, als ob das Antriebssystem nicht mit den Rädern verbunden wäre. Das ist kein Problem mehr – etwas, das ich auch beim Standard-Corolla festgestellt habe.

     

    Toyota Corolla Cross
    Toyota Corolla Cross vor der Kirche von Kongsberg

    Verbrauch

    Unser Verbrauch auf der Fahrt nach Kongsberg lag bei 0,63 Liter/10 km. Der angegebene Verbrauch bei kombinierter Fahrt beträgt 0,51 – 0,56 Liter/10 km. Unsere Reise fand an einem heißen Sommertag mit einer Innentemperatur von 22 Grad, auf guten Straßen zwischen 80 und 100 km/h und teilweise mit Tempomat ohne Fokus auf den Verbrauch statt. Als wir zuvor den größeren Toyota RAV4 getestet haben, haben wir auf einer kurzen Autobahnstrecke einen Verbrauch von lediglich 0,57 Litern/10 km gemessen. Ich bin mir sicher, dass auch der Corolla Cross auf das gleiche Niveau kommen kann.

    Schlussfolgerung

    Wenn Sie in einer Stadt leben und auf der Straße parken müssen, kann ein Elektroauto praktische Probleme bereiten. Der Corolla Cross eignet sich gut für eine städtische Umgebung. Er ist groß genug für ein Familienauto und dennoch leicht zu manövrieren und zu parken. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass das Fahren mit ihm mehr Spaß macht als mit vielen beliebten Elektro-Familienautos, vor allem aufgrund seines geringeren Gewichts. Außerdem ist es aus dem Stand genauso schnell wie Elektroautos.
     
    Ein ärgerliches Merkmal des Autos ist die schlechte Akustik im Innenraum, die es schwierig macht, während der Fahrt zu plaudern. Erwähnen möchte ich noch, dass laut Kfz-Kennzeichen das zulässige Anhängergewicht sowohl bei gebremsten als auch bei ungebremsten Anhängern lediglich 750 kg beträgt. Das ist wenig für einen Allradantrieb mit einem 4-Liter-Motor.

     

    Fakten zum Toyota Corolla Cross

    Gewichte und Maße
    Außenmaße – L, B, H: 446 x 182,5 x 162 cm
    Radstand: 264 cm
    Bodenfreiheit: 16 cm
    Nettogewicht: 1509 kg (ohne Fahrer)
    Nutzlast: 431 kg
    Anzahl der Sitzplätze: 5
    Maximales Anhängergewicht mit Bremsen: 750 kg
    – ohne Bremsen: 750 kg
    Dachlast: 75 kg (Quelle: Thule)

    Antriebsstrang
    Motor 1: 2,0 4-Zylinder-Benzinmotor, vorne montiert. A20A-FXS. 152 PS, Drehmoment 190 Nm zwischen 4400-5200 U/min.
    Motor 2: vorderer Elektromotor mit integriertem Getriebe, 113 PS.
    Motor 3: Elektromotor, hinten, 41 PS.
    Gesamtleistung: 197 PS
    Getriebe: e-CVT AWD-i (stufenlose Automatik)
    Allradantriebssystem: e-Four. Hauptmerkmale an den Vorderrädern und Hinterrädern, die elektronisch über den am Heck montierten Elektromotor verbunden sind.

    Aufführungen
    Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
    0-100: 7,46 – 7,74 Sekunden

    Batteriepaket
    Typ: Li-Ion
    Standort: Unter dem Rücksitz
    Gesamtkapazität: 0,9 kWh

    Verbrauch
    Angegebener Verbrauch (kombiniert): 0,51 – 0,56 Liter/10km
    Gemessener Verbrauch: 0,63 Liter/10km

    Lade
    Nicht wiederaufladbare Hybridlösung

    Gepäckraum
    Als Fünfsitzer: 394 Liter
    Als Zweisitzer: 1337 Liter

    Deck
    Abmessung: 225/50R18 95 V
    Typ: Sommerreifen
    Marke: Dunlop SP Sport Maxx 050

    Preise
    Preis: NOK 554 (Executive)
    Lackzuschlag: NOK (Urban Khaki)

    Über das Auto
    Produktionsort: Takaoka-Werk, Japan
    Gepachtet von Hyre
    Modell: 2024
    Kilometerstand: Neu
    Gefahrene Kilometer: 167

    Smileys und Surfen
    🙂 Bietet mehr Fahrspaß als vergleichbare elektrische Familienautos.
    🙁 Schlechte Akustik im Abteil. Geringes Anhängergewicht.

    Quellen
    Toyota.nr, Vegvesen.no


     

    Kongsberg
    Der Regimentshof in Kongsberg

     

    Siehe auch

    Der Regimentshof
    Toyota Corolla-Hybrid
    Toyota RAV4
    Toyota RAV4

    Wie wir die Autos testen

    Wasserstoffauto – zumindest ein guter Grund

    Wasserstoffauto

    Obwohl „jeder“ Elektroautos kauft und „niemand“ Wasserstoffautos kauft, bin ich weiterhin davon überzeugt, dass Wasserstoffautos immer noch das Recht auf Leben haben. Heute ist der Glaube stärker geworden.

     

    Ein guter Grund

    Ab dem 6. Mai wurden die Elektroautos von der E18 westlich von Oslo aus der ÖPNV-Zone geworfen. Die heutige erfreuliche Nachricht in Asker og Bærum Budstikke und Avisa Oslo geht um Margrethe Wam Solvang der Besitzer eines Wasserstoffautos ist und völlig legal auf die Spur des öffentlichen Nahverkehrs rasen kann. „- Ich lächle und winke der Polizei zu, die Kontrollen durchführt.“, sagt sie – und die Polizei lächelt und winkt zurück. Das Verbot von Elektroautos im öffentlichen Verkehr gilt nicht für Wasserstoffautos. Sie müssen weder Fahrgäste mitnehmen, noch müssen sie in Oslo Maut- oder Parkgebühren zahlen. Da heute „alle“ Neuwagen Elektroautos sind, ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis Elektroautos auch andernorts aus dem öffentlichen Nahverkehr verbannt werden. Dann können Sie sich fragen:

     

    Wasserstoffauto
    Toyota Mirai 2 (Foto: MikeMareen/depositphotos.com)
    Wasserstoffauto
    Hyundai Nexo Brennstoffzelle

    Ist es an der Zeit, Wasserstoffautos zu überdenken?

    Es gibt nicht besonders viele Wasserstoffautos zur Auswahl – weder in Norwegen noch anderswo auf der Welt. An Neuwagen gibt es Toyota Mirai oder Hyundai Nexo. Toyota hat eine Reichweite von 650 km und Hyundai hat 666 km. Die Preise für den Toyota Mirai beginnen bei 788 NOK, während der Hyundai Nexo nicht mehr auf norwegischen Preislisten erscheint, aber laut deutschen Preislisten etwa 400 NOK mehr kosten würde als der Mirai. Der Punkt ist: Wenn Sie ein Wasserstoffauto benötigen, um im ÖPNV-Bereich zu fahren – und damit Ihren Alltag zu verbessern, können Sie genauso gut ein gebrauchtes Wasserstoffauto kaufen. Ein 100 Jahre alter Toyota Mirai Fuel Cell wird noch viele Jahre lang einwandfrei funktionieren.

    Brennstoffzelle in Kürze

    Mir gefällt die Bezeichnung Brennstoffzelle (Brennstoffzelle) gut. Es ist derjenige, der das Wasserstoffgas in Elektrizität umwandelt – was das Auto in Bewegung setzt. Strom wird auch zur Bildung von Wasserstoffgas verwendet. Dies ist die größte Schwäche eines Wasserstoffautos im Vergleich zu einem batteriebetriebenen Auto. Der Prozess des Stromtransports über Wasserstoffgas führt zu einer schlechteren Energieausnutzung als die Speicherung des Stroms in einer Batterie.

     

    Batterien für Ärger

    Die Probleme heutiger Elektroautos werden unter den Teppich gekehrt. Es ist nicht in Ordnung, dass ein normales Familienauto mit großer Reichweite ständig eine über 700 kg schwere Batterie transportieren muss. Sie bauen einfach größere und schwerere Autos, ohne sich auf die Probleme zu konzentrieren, die dadurch entstehen – während der Produktion, während der Lebensdauer und bei der Verschrottung. Darüber hinaus ist es schwer vorstellbar, wie Millionenstädte voller auf der Straße geparkter Autos mit Elektroautos funktionieren werden. Noch undenkbarer ist es, den heutigen Schwerverkehr mit Batterien zu elektrifizieren. Am Grenzübergang in Die Jonquera Zwischen Frankreich und Spanien beispielsweise verkehren alle 10 Stunden 000 Waggonzüge. Auf den Straßen des Kontinents herrscht reger Wirtschaftsverkehr.

    Der Urknall

    Ich stand auf Bjerke und dachte nach – oder stürmte – im Juni 2019, als es zuschlug. Ein scharfer Knall, den ich vom Boden in meinen Körper hinein spürte. Die Wasserstofftankstelle für Uno-X in Kjørbo in Sandvika außerhalb von Oslo war explodiert. Heute gibt es in Norwegen nur eine funktionierende Wasserstofftankstelle. Es befindet sich in Høvik. Hynion AS Das Unternehmen, das den Bahnhof betreibt, plant, auch in Porsgrunn einen Bahnhof zu eröffnen. Der Mangel an Wasserstofftankstellen ist vermutlich marktbedingt. Uno-X zog sich nach dem Knall zurück. Das heutige Unternehmen plant den Bau weiterer Stationen, ist jedoch auf eine Belebung des Marktes angewiesen. Dafür bedarf es Anreize seitens der Behörden, etwa die Möglichkeit, weiterhin auf den Fahrspuren des öffentlichen Verkehrs fahren zu können. Für viele ein sehr guter Grund.

     

    Wasserstoffauto
    Uno-X-Wasserstoffstation vor der Inbetriebnahme
    Wasserstoffauto
    Hynion Høvik (Quelle: Google Maps)

    Preis

    gemäß Hydrogenbil.net 1 kg Wasserstoff kostet 195 NOK. Bei ruhiger Fahrt reicht es für etwa 10 Meilen. Der hohe Preis ist darauf zurückzuführen, dass die Herstellung von Wasserstoff teuer ist. Darüber hinaus gibt es keine Alternativen zur einzigen funktionierenden Wasserstofftankstelle Norwegens.
     


    Ein gutes, erschwingliches Wasserstoffauto ist beispielsweise der Toyota Mirai 2016 oder der Hyundai Tucson IX35 – beide mit Preisen ab etwa 200 NOK.


     

    Wasserstoffauto
    Toyota Mirai in Ullevål Hageby.

    2016 Toyota Mirai Brennstoffzelle

    Fahrzeugtyp: Limousine 4 Türen
    Anzahl der Sitzplätze: 4
    Frontantrieb
    Pferdestärke: 154 PS
    Drehmoment: 335 Nm
    Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
    0-100: 9,6 Sekunden
    Reichweite: 550 km
    Batteriekapazität: 1,6 kWh
    Länge, Breite, Höhe in cm: 489, 181, 154
    Radstand in cm: 278
    Gepäckraum: 361 Liter
    Anhängergewicht: Nicht möglich
    Eigengewicht: 1850 kg
    Gesamtgewicht: 2180 kg

    Brennstoffzelle
    Folge diesem Mirai!


     

    2016 Hyundai Tucson IX35 FCEV

    2016 Hyundai Tucson IX35 FCEV

    Fahrzeugtyp: Crossover-Kombi, 5 Türen
    Anzahl Sitzplätze 5
    Frontantrieb
    Pferdestärke: 136 PS
    Drehmoment: –
    Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
    0-100: –
    Reichweite: 594 km
    Batteriekapazität: 1,0 kWh
    Länge, Breite, Höhe in cm: 441, 182, 165
    Radstand in cm: 264
    Gepäckraum: 488 Liter
    Anhängergewicht: Nicht möglich
    Eigengewicht: 1846 kg
    Gesamtgewicht: 2250 kg

    Innenraum des Hyundai ix35 FCEV


     

    Siehe auch

    Toyota Mirai – für Hybrid konzipiert

    Norwegischer Verband für Wasserstoffautos
    Hynion AS
    Norwegens einzige Wasserstofftankstelle mit Rekordbesuch

    Das nächste große ding

    Das nächste große ding
    2020 Chevrolet Silverado Pickup – nicht elektrisch. Foto: Wirestock/Depositphotos.com

    Wird GM in der Lage sein, seine Null-Emissions-Ziele aufrechtzuerhalten, wenn die Verkaufszahlen sinken und der neue Präsident des Landes sich über Elektroautos lustig macht? Und warum ist Toyota nicht mit größerem Gewicht in den Markt für Elektroautos eingestiegen?

     

    Da Maria T. Barra Im kürzlich vorgelegten GM-Jahresbericht stellte sich heraus, dass die Verkäufe von Elektroautos zurückgegangen sind und dass GM beschlossen hat, seine Investitionen in Hybridautos zu erhöhen. Der GM-Chef betonte, dass das Unternehmensziel der Nullemissionen weiterhin bestehe. Dennoch wurde in der Presse anschließend gefragt, ob GM aufgrund der geringeren Nachfrage gerade dabei sei, seine Investitionen in Elektroautos zu überdenken. In den sozialen Medien wird GM vorgeworfen, mehr auf die Politiker als auf die eigenen Kunden zu hören, obwohl sich amerikanische Politiker kaum um Elektroautos kümmern dürften. Alles deutet darauf hin, dass der nächste Präsident der Vereinigten Staaten sein wird Donald Trump - ein selbsternannter Gegner von Elektroautos.
     


    Wir ergreifen Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel, indem wir planen, unsere globalen Produkte und Betriebe bis 2040 klimaneutral zu machen und die Abgasemissionen unserer neuen US-amerikanischen leichten Nutzfahrzeuge bis 2035 zu eliminieren. (GMs Klimaziel)


     

    2024 Cadillac Lyriq Luxus

     
    GMs neue Elektroauto-Plattform Ultimativ hatte im vergangenen Jahr einen ungünstigen Start mit Verzögerungen, gefolgt von landesweiten Streiks. Barra sagte, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen zurückgegangen sei. Auch wenn es anderen Elektroautoherstellern ähnlich ergeht, muss sich GM für das letzte Quartal 2023 von ausländischen Elektroautoherstellern überholt sehen. Die Ergebnisse des Unternehmens für 2023 waren dennoch gut – weit besser als erwartet – dank des Verkaufs der großen Pickups mit Wärmekraftmaschinen (Quelle: NBC).

     


    Mehrere amerikanische Websites prognostizieren, dass GM die Produktion von Elektroautos zugunsten von Benzin- und Hybridautos reduzieren wird.


     

    GM ist nicht irgendjemand in der amerikanischen Autoindustrie. Es geht um Kapital, Arbeitsplätze, Politik, soziale Verantwortung, Gewinn und Risiko. Niemand weiß, wie sich die Technologie entwickeln wird. Verantwortungsbewusste Automobilhersteller sollten mehr Standbeine haben. Der Ausschluss von Elektroautos kann ein ebenso großes Risiko darstellen wie der „All-in“-Ansatz. Toyota-Vorsitzender, Aiko Toyoda, hat erklärt, dass seiner Meinung nach Elektroautos wahrscheinlich nicht mehr als 30 % der weltweiten Autoflotte ausmachen werden. Toyota hat stark in die Entwicklung alternativer Antriebsstränge investiert, vor allem in die Hybridtechnologie. Sie sind auch einer der wenigen Automobilhersteller, die Wasserstoffautos liefern können. Das Unternehmen ist Japans führender Automobilhersteller – eine „Lokomotive“ – mit Partnerschaften und Beteiligungen unter anderem an Subaru, Mazda und Daihatsu. Auch keiner dieser Automobilhersteller hat sich in nennenswertem Umfang als Hersteller von Elektroautos hervorgetan.
     


     
    Die Tatsache, dass sich zwei der größten Autokonzerne der Welt nicht mit ganzem Herzen in das Rennen um Elektroautos gestürzt haben, könnte schwerwiegende Folgen haben, wenn die Entwicklungen in der Batterietechnologie große Fortschritte machen würden. Wenn „das nächste große Ding“ für große Verbesserungen bei Reichweite und Ladezeiten sorgt, können wir einen „Game Changer“ in der Autoindustrie sehen, wo Autohersteller wie GM und Toyota keine Zeit haben, sich anzupassen – also neue Player aus China die Kunden kapern. Niemand weiß, was „das nächste große Ding“ sein wird. Es könnte genauso gut auf Brennstoffzellen basieren wie auf Batterietechnologie.
     
    Ohne politische Förderung und finanzielle Unterstützung der Verbraucher wären Elektroautos nur ein Angebot für die Reichsten der Gesellschaft. Für uns ist es selbstverständlich, dass die Politik die Entwicklung in Richtung Null-Emissionen steuert, aber das muss nicht so sein. Der wahrscheinlich zukünftige Präsident der Vereinigten Staaten, Donald TrumpEr hat zum Ausdruck gebracht, dass er Elektroautos hasst. Was auch immer er denken mag, kurzfristig wird GM mehr von der Steigerung der Produktion großer Pickup-Trucks mit Verbrennungsmotoren profitieren als von der Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge. Das wäre auf die Dauer unklug. Dennoch kann Trump politische Vorteile daraus ziehen, dass er Elektroautos propagiert. Indem er behauptet, dass echte Amerikaner keine Elektroautos oder ähnliches wollen, kann er seine eigenen Anhänger beeinflussen – etwa die Hälfte der USA. Es kann auch reaktionäre politische Führer in anderen Ländern dazu bewegen, Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und finanzieller Unterstützung für den Kauf und die Nutzung von Elektroautos abzulehnen.

     


    Donald Trump auf dem Weg zum Gerichtssaal im Jahr 2023. Foto: Thenews2/Depositphotos.com

     
    Aiko Toyoda kennt den globalen Automarkt wahrscheinlich besser als die meisten anderen. Hätte Toyotas Management dem zugestimmt, hätten sie die weltbesten Elektroautos bauen können, deren Kauf sich die meisten Menschen leisten könnten. Eines von Toyodas Argumenten ist, dass eine Milliarde Menschen auf dem Planeten ohne festen Strom leben. Dies ist einer der Gründe, warum der Anteil von Elektroautos weltweit voraussichtlich 1 % nicht überschreiten wird. Es gibt mehrere Hindernisse, die überwunden werden müssen.
     
    Hier sind einige davon:
     
    Laden in den Millionenstädten
    In Neapel gab es 2018 bis zu 2,35 Millionen Autos – die meisten parkten auf der Straße. Wie sollen diese Autos aufgeladen werden? Wenn jedes Auto einmal pro Woche aufgeladen werden soll, müssten täglich 330 Autos aufgeladen werden. Wo sollen sie stehen? In einer anderen europäischen Millionärsstadt, Barcelona, ​​waren im Jahr 000 60 % der Stadtfläche mit Autos gefüllt (Catalan News). In Millionenstädten wie diesen ist das Verkehrsaufkommen bereits am Limit. Wohin sollen die Autos zum Laden fahren?
     
    Preise
    Elektroautos sind teurer als gleichwertige Autos mit Verbrennungsmotor. In reichen Ländern können die Behörden finanzielle Unterstützungsprogramme ermöglichen. Arme Länder können das kaum leisten. Wenn Elektroautos weltweit die Autoflotte ersetzen sollen, dürften ihre Herstellungskosten nicht höher sein als bei Thermoautos.
     
    Kleine Autos
    Derzeit gibt es im Kleinwagensegment nur wenige Elektroautos mit akzeptabler Batteriekapazität. Teils, weil die Batterien für Kleinwagen zu schwer sind, teils, weil sie aufgrund der Preise zu teuer werden. Wir brauchen ein besseres Angebot an Elektroautos in den Klassen A und B.
     
    Abhängigkeit von China
    China gehört zu dem, was wir im Westen die „Achse des Bösen“ nennen – die autoritäre und zynische Regime unterstützt. China beliefert viele europäische Autohersteller mit Batterien. In einer Übersicht aus dem Finnischen Cleanfi OyIm Jahr 2021 wurden beispielsweise alle Elektroautos der Daimler AG mit Batterien aus China ausgestattet. Auch Modelle von BMW, Citroen, Opel und Peugeot ließen ihre Batterien aus China liefern. Europa soll in der Lage sein, Batterien mit eigenen Rohstoffen selbst zu produzieren.
     
    Ethische Werte
    Viele behaupten, dass die Produktion von Batterien für Elektroautos zur Ausbeutung von Mineralien führe, dass die Arbeit umweltschädlich sei und dass Arbeiter ausgebeutet würden – auch durch Kinderarbeit. Rohstoffe wie Kobalt werden in Entwicklungsländern abgebaut. Wir brauchen Batterien, die auf Rohstoffen basieren und bei denen die gesamte Wertschöpfungskette verfolgt werden kann.
     
    Bereitschaft
    Militärfahrzeuge benötigen Diesel oder „Multifuel“. Im Falle einer Mobilisierung kann der Staat zivile Fahrzeuge beschlagnahmen. Die Tatsache, dass es zivile Fahrzeuge gibt, die mit Diesel betrieben werden, ist ein wichtiger Teil unserer Vorbereitung. Stellen Sie sich vor, Sie würden als Lkw-Fahrer in den Krieg gerufen, um einen Elektro-Lkw zu bekommen 🙂
     

    Analog zur norwegischen DAB-Investition

    Terjes Autos
     
    Ich hoffe, dass Elektroautos nicht in die gleiche Kategorie fallen wie die norwegische DAB-Initiative. Ehemaliger Rundfunkchef Thor Gjermund Eriksen überzeugte die Politiker davon, dass DAB die Zukunftslösung für den Rundfunk sei. Norwegen war das erste und letzte Land der Welt, das sich komplett für DAB entschieden hat. Norwegische Haushalte wurden dazu angehalten, teure DAB-Radios von Pinelli zu kaufen, die sich als leicht entflammbar herausstellten. Kurze Zeit später kam „das nächste große Ding“ in Form von 4G. Zu diesem Zeitpunkt war DAB technisch gesehen passé.

     

    Siehe auch

    Forbes: GM macht eine Kehrtwende
    Mein amerikanischer Traum

    Bekommen Toyota und Subaru Batterien von BYD?

    Der neue Subaru Solterra verfügt für Momente wie diesen über eine hohe Bodenfreiheit (Quelle: subaru.com)

    BYD forscht seit mehreren Jahren an der „Blade“-Technologie. Die größten Vorteile sind ein erhöhter Brandschutz und eine dichtere Verpackung, sodass sie weniger Platz beanspruchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie LFP-basiert sind, also auf Lithium, Eisen und Phosphor basieren – oder anders ausgedrückt: Sie enthalten nicht Nickel wie andere Lithium-basierte Batterien (NCM/NCA). Heutzutage kann Nickel problematisch sein, da auf Russland ein großer Teil der Produktion entfällt.

     

    Erhöhter Brandschutz

    Elektroautos aus China
    Die neue Blade-Batterie von BYD definiert die Sicherheitsstandards für Elektrofahrzeuge neu
    Die Brandsicherheit der Blade-Batterien wurde von mehreren Personen getestet. Man dringt mit einem spitzen Metallgegenstand in eine Zelle ein. Die Klingenzelle gibt dann ein „Plopp“ und Rauch ab, aber kein Feuer. Wenn man das Gleiche mit einer normalen Lithiumzelle macht, explodiert die Zelle in einem Magnesium-weißen Licht. Man kann sich vorstellen, welche Folgen dies in einem Auto haben könnte, beispielsweise durch das Überfahren eines spitzen Metallgegenstandes.

    BYD liefert Batterien an Tesla

    Heutzutage verfügen alle BYDs über Tang-Blade-Batterien. Außerdem gibt es den neuen Tesla SR+ (Standard Range Plus). Auch sie beziehen ihre Batterien von BYD. „Alle“ sprechen von „Solid State“-Batterien ohne flüssige Elemente, die sie sowohl leichter als auch weniger sperrig machen. Lange wurde darüber spekuliert, ob Toyota sich für „Solid State“ entscheiden sollte. Man könnte wohl sagen, dass Blade ein Schritt auf dem Weg zum „Solid State“ ist.

    Subarus neuer Allradantrieb

    Toyotas neues Elektroauto-Modell bZ4X (jenseits der Null-Vier-Marke) ist eine willkommene Ergänzung für elektroautohungrige Toyota-Fans. Der Subaru Solterra ist im Wesentlichen das gleiche Modell wie der bZ4X. Beide Modelle werden als Front- oder Allradantrieb mit separatem Elektromotor an den Hinterrädern produziert. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass letztere Variante bei uns zu Hause am beliebtesten sein wird. Da sich Subaru zum Ziel gesetzt hat, ausschließlich Fahrzeuge mit Allradantrieb zu liefern, ist es nicht undenkbar, dass das Unternehmen auf den Frontantrieb in seiner Modellpalette verzichtet. Sie werden das Allradsystem weiterhin als X-Mode vermarkten, obwohl das System von Solterra nicht das gleiche ist wie bei den Fossil-Modellen. Audi tat dasselbe, als sie ihren e-tron auf den Markt brachten Vier. Aber die heutige Lösung mit einem separaten Elektromotor für die Hinterräder und einem elektronisch gesteuerten Fahrprogramm für Schnee und Gelände funktioniert wahrscheinlich genauso gut wie die „alten“ 4-Rad-Systeme. Die Systeme von Audi und Subaru gelten seit vielen Jahren als die besten der Welt.

    Sonnenterra
    Toyoa bZ4X (jenseits von Null)

    Die Offroad-Eigenschaften wurden nicht vergessen

    Toyota und Subaru sprechen zwei unterschiedliche Kundengruppen an. Subaru-Besitzer werden wahrscheinlich strengere Anforderungen an die Geländetauglichkeit stellen. Viele Menschen möchten wahrscheinlich ihren Forester oder Outback austauschen und nicht riskieren, dass die Akkus beim ersten Ausflug in die Hütte kaputt gehen. Toyota (und Subaru) haben an den Offroad-Eigenschaften gearbeitet, einschließlich des Fahrens im Wasser. Die Bodenfreiheit des Solterra beträgt ordentliche 20 cm und ist damit immer noch 2 cm niedriger als beim Forester und Outback. Allerdings müssen die Batterien so in tragende Strukturen eingebaut werden, dass sie von der Unterseite her geschützt sind. Der Forester wiegt übrigens „nur“ 1600 kg im Vergleich zum Solterra, was am Ende bei etwa 2 Tonnen zu liegen scheint.

    Lenkung per Kabel

    Eine weitere Raffinesse beim neuen bZ4X und Solterra ist das „Steering-by-wire“, also ohne mechanische Übertragung zwischen Lenkrad und Rädern. Laut Toyota soll das neue System ein besseres Lenkgefühl als herkömmliche Lenkungen liefern. Darüber hinaus wird Toyota anstelle eines Lenkrads Joysticks wie im Flugzeug anbieten (optional). Laut Toyota soll man beim Fahren beide Hände am „Lenkrad“ behalten können, ohne die Arme verschränken zu müssen. Subaru wird eine solche Lösung nicht anbieten.

    Mittlere Reichweite

    Die beiden neuen Modelle von Toyota und Subaru werden den Volkswagen ID.4, Audi Q4 und Skoda Enyaq hinsichtlich Größe und Leistung herausfordern. Toyota/Subaru kann mit zwei Batteriepaketen geliefert werden, eines mit 71,4 kWh für Fahrzeuge mit Frontantrieb – und eines mit 72,8 kWh für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Derzeit gibt es viele „gehypte“ Informationen über Reichweiten. Autos mit Allradantrieb werden nach Angaben aller Sonnenmarken zwischen 440 und 460 km WLTP zurücklegen. Erfahrungsgemäß liegt die praktische Tagesreichweite bei 4/5 der angegebenen Werte, in diesem Fall zwischen 350 und 370 km.

    Sonnenterra
    Alle Toyota bZ4X verfügen über Steering-by-Wire, ein Lenkrad à la Bügelstock ist optional erhältlich

    Viele der Kunden für den Toyota bZ4X dürften vom Toyota RAV4 kommen. Sie werden sich im Elektroauto wohlfühlen. Auch Subaru-Besitzer, die auf den Solterra umsteigen wollen, werden sich vermutlich wohlfühlen, sofern die Kabine nicht zu ruppig ist.

    Sonnenterra
    Subaru Solterra – das Schwestermodell des Toyota bZ4X mit Batterien von BYD

     


    Terjes Autos
     
    Es wurde viel darüber geschrieben, wer in Zukunft Batterien für den Toyota BZ4X liefern wird. Gerüchten zufolge würde Toyota Blade-Batterien von BYD beziehen. Vielleicht liefert BYD Batterien an Toyota, aber nicht in Autos, die nach Norwegen kommen. Heute erhält Toyota Batterien von CATL in China. Vielleicht nur vorerst, denn es gibt immer noch Spekulationen darüber, dass Toyota nach neuen Partnern für Batterien sucht.

     

    Siehe auch

    Hongqi Norwegen
    Jedes 3. Elektroauto aus China
    Wenn sich die Batterien von Elektroautos selbst entzünden
    Toyota RAV4
    Toyota RAV4

     

    Neuer Aygo X – Citroen C1 verschwindet

    Der Citroen C1 und der Peugeot 108 werden nicht mehr produziert, während der Toyota Aygo X in einer brandneuen, trendigen, höher gebauten Crossover-Version erhältlich ist. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Auslaufmodelle, die künftig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden sein werden.

     

    Bereinigt das Modellprogramm

    Die Entscheidung, die beiden PSA-Modelle zu opfern, ist eine Folge der Fusion zwischen PSA und Fiat-Chrysler. Stellantis will die Marktpositionen des Fiat Panda und des Fiat 500 sichern. Diese Modelle sind wichtiger für Fiat als der Citroen C1 und der Peugeot 108 für PSA. Damit bleibt PSA ohne Modell im A-Segment. Citroen füllt die Lücke mit den folgenden zwei Modellen: Dem neuen vollelektrischen AMI, einem Mopedauto mit einer Batteriekapazität von 5,5 kWh, einer Reichweite von 75 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Darüber hinaus hat Citroen eine abgeschwächte Version des C3 namens C3 You mit einem PureTech-Motor mit 82 PS und Schaltgetriebe auf den Markt gebracht. Er verfügt über schlichteres Dekor, einfachere Sitzbezüge und ein abgespecktes Infotainmentsystem, bietet aber das gleiche Sicherheitsniveau wie die anderen C3-Varianten.

    Toyotas Fabrik

    Die Zusammenarbeit zwischen PSA und Toyota umfasste die Modelle Citroen C1, Peugeot 107/108 und Toyota Aygo. Sie werden im selben Werk mit identischen technischen Komponenten hergestellt. Schaut man sich die Nähte der Autos genau an, erkennt man auf mehreren Teilen die Aufschrift „Toyota“. Da steckt jede Menge Toyota drin, und vor einem Jahr hat Toyota das Werk im tschechischen Kolin übernommen. Dort werden sie den neuen Aygo X und Yaris produzieren.


     

    aygo x
    Neuer Toyota Aygo X „Ginger“

     

    Aygo X als Crossover

    Der neue Aygo X – „X“ steht für Cross – basiert auf der gleichen Plattform wie der Yaris. Mit einer Gesamtlänge von 370 cm, einer Breite von 174 cm und 18-Zoll-Rädern ist er groß für seine Klasse. Der Motor ist grundsätzlich derselbe wie im Aygo, jedoch nun an neue europäische Umweltanforderungen angepasst. Der neue Aygo X ist kein langweiliger Toyota. Es verfügt über klare, moderne Linien und App-Lösungen, die sich an junge, Café-Latte trinkende Stadtmenschen richten. Es wird in 4 verschiedenen Gewürzfarben angeboten – Kardamom, Chili, Ingwer und Wacholder. Das Signature-Modell wird in limitierter Auflage hergestellt – gefertigt in „Cardamom“ mit dekorativen Elementen in „Matte Mandarina“.

    Toyota ist der größte der drei

    In den letzten drei bis vier Jahren waren die Neuwagenverkäufe von Citroen C3, Peugeot 4 und Toyota Aygo in Norwegen sehr bescheiden. Im restlichen Europa verzeichnete Aygo hingegen mit fast 1 verkauften Autos im Jahr 108 gute Verkaufszahlen. Von den drei Modellen entfielen 100 % der Verkäufe auf den Aygo, während Citroen C000 und Peugeot 2019 jeweils 50 % der Verkäufe ausmachten %. Die gleiche Beziehung bestand in Norwegen.


    Gebrauchtwagen

    Derzeit stehen 178 Gebrauchtwagen des Mini-Trios aus Tschechien zum Verkauf Finn.Nr. Als Gebrauchtwagen können Sie für rund 30 NOK ein einfaches, zuverlässiges Auto mit geringer Kilometerleistung erwerben. Der Toyota Aygo ist im Allgemeinen ohne wirklichen Grund teurer als die beiden anderen Modelle. Alle drei Modelle werden auf derselben Montagelinie produziert. Laut TÜV-Berichten von 000 bis 2015 schneiden die drei Modelle überdurchschnittlich gut ab. Fast alle zum Verkauf stehenden Autos haben den gleichen 2019-Liter-Motor mit 1,0 Zylindern und Steuerkette. Neuere Autos könnten mit 3-VTi-Motoren ausgeliefert werden – auch solche mit 1,0 Zylindern und Steuerkette. Sie leisten 3 PS statt 72 PS. In Europa wurden Autos mit einem 69-Liter-Dieselmotor mit 1,4 PS verkauft. Diese haben einen Zahnriemen, keine Kette. Einige Autos verfügen über ein Automatikgetriebe, bei dem es sich um eine unkomplizierte, robotergesteuerte, manuelle 54-Gang-Getriebelösung handelt. Es schaltet hart und unregelmäßig und ist nicht für das Fahren auf vereisten und verschneiten Straßen geeignet. Ist nicht zu empfehlen.

    Bekannter Fehler

    Zu den Fehlern, die häufiger als bei anderen Fahrzeugen auftreten, gehören eine verschlissene Kupplung und in den Fahrgastraum eindringendes Wasser. Bei manchen Besitzern dringt Wasser vom Dach ein, bei anderen aus dem Kofferraum. Es gab auch eine Garantiereparatur wegen schlecht verklebter Heckscheiben.

    aygo x
    2012 Peugeot 107 (Foto: FavCars.com)

     

    Modellgeschichte

    aygo x
    Citroen C1
    aygo x
    Peugeot 107/108
    aygo x
    Toyota Aygo

    Die Modelle wurden von 2005 bis 2022 produziert. In dieser Zeit wurden 3 Upgrades vorgenommen. Zuerst für das Modelljahr 2009, dann 2012 und eine große Änderung für 2014. Peugeot trug bis 107 den Modellnamen 2014 und änderte dann seinen Namen in 108. Die Änderungen bestanden aus optischen Änderungen, Bedienelementen im Innenraum und Sitzbezügen. Zu den Änderungen im Jahr 2014 gehörten Verbesserungen an der Hinterradaufhängung und die Option eines Berganfahrhalters.

    Unterwegs

    Obwohl der 1-Liter-Motor auf dem Papier nicht die Weltbestleistung erbringt, wird er als reaktionsfreudig und flink empfunden, mit guter Traktion bei niedrigen Drehzahlen, sodass Sie den Motor nur selten anschieben müssen. Das Getriebe eignet sich für schnelles Schalten, die Lenkung ist leichtgängig und mit einer Berganfahrhalterung ausgestattet – einfach zu fahren und macht Spaß. Es eignet sich gut für die Ausbildung neuer Fahrer. Vom Platzangebot her handelt es sich um einen 2+2- und nicht um einen 4-Sitzer. Der Fahrersitz mit fester Kopfstütze ist selbst für große Menschen überraschend bequem. Der Geräuschpegel ist höher als in den oben genannten Klassen, ohne besonders störend zu wirken.

    Fakten zum Citroen C2014 1

    Länge, Breite, Höhe: 347 x 162 x 146 cm
    Radstand: 234 cm
    Eigengewicht: 855 kg
    Nettogewicht: 310 kg
    Motor: 1KR-FE, 998 ccm, 3 Zyl., 12V
    Leistung: 69 PS bei 6000 U/min
    Drehmoment: 95 Nm bei 4800 Umdrehungen
    Kraftübertragung: 5-Gang, Frontantrieb
    Vorderradaufhängung: MacPherson, Einzelradaufhängung
    — hinten: halbunabhängig
    Vorderradbremsen: Belüftete Scheiben
    — dahinter: Schlagzeug
    Höchstgeschwindigkeit: 157 km/h
    0-100: 14,3 Sekunden

    Erinnerungsspur1

    aygo x
    2013 Citroën C1


    aygo x

    Der Citroen AMI ist ein als Moped zugelassenes Elektroauto. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h und die Reichweite 75 km. Durch die besondere Optik kann man nicht immer erkennen, welche Seite vorne und welche hinten ist 🙂



    Siehe auch

    Sie möchten also einen Supermini kaufen?
    Auf Stadtrundfahrt mit dem Citroen C1
    Fiat 500
    KIA Picanto – nicht so groß, wie Sie denken

     

    Toyota Yaris – breiter und cooler

    Toyota Yaris
    2020 Toyota Yaris Hybrid in Mica-Metallic

    Der neue Yaris sieht cool aus. Der große Radstand und die Spurweite lassen ihn mehr als nur einen „Oma-Express“ aussehen. Ich war gespannt auf die Fahreigenschaften und ob die Hybridlösung weniger wählerisch geworden ist.

     

    Erinnern Sie sich an den allerersten Yaris?

    Es war ein Hauch frischer Luft von Toyota. Nicht nur ein Kleinwagen, sondern eins cool Auto. Das Design sorgte bei seiner Präsentation auf dem Pariser Autosalon 1998 für Aufsehen. Der Yaris war nicht der Größte seiner Klasse, überzeugte aber mit anderen Qualitäten. Nach mehreren Runden fiel der Yaris darunter sichern - aber leider langweilig«. Langweilig anzusehen und langweilig zu fahren. Der neue Yaris sieht dagegen gut aus. Aber wie lässt es sich fahren?

    Die entscheidenden Ziele

    Es ist nicht schwer zu erkennen, dass der Yaris eine größere Spurweite und einen längeren Radstand erhalten hat. Dies sind die entscheidenden Maße, die dafür sorgen können, dass sich kleine Autos auf der Straße wie größere Autos fühlen. In diesem Sinne ist der Yaris größer als der Corolla und der Golf vor zehn Jahren. Auch die Plattform des Yaris ist größer als die seiner Konkurrenten, aber die Entwicklung geht schnell voran. Auf Augenhöhe liegen der neue Skoda Fabia und der kommende Volkswagen Polo. In meinen Augen ist der Yaris immer noch ein Kleinwagen, aber mit einer breiteren und längeren Plattform sieht er wirklich wie eine kompetente Fahrmaschine aus.

    Unterwegs

    Nun muss gesagt werden, dass ich auf keiner Rennstrecke gefahren bin, sondern es einfach ruhig über Landstraßen und kleine Straßen gefahren bin. Der Hybridantrieb besteht aus einem 1,5-Liter-3-Zylinder-Motor mit 92 PS und einem Elektromotor mit 80 PS. Die Gesamt-Spitzenleistung beträgt immer noch „nur“ 116 PS, das Drehmoment ist aber hervorragend. Es gibt auch jede Menge Power – und sie sind da, wenn Sie sie brauchen. Bei Bedarf kommt der Motor schnell „auf den richtigen Weg“. Die Lenkung ist einfach. Bei der Geschwindigkeit hätte ich mir etwas mehr Lenkwiderstand wünschen können. Mir gefiel, wie das Chassis mit Unebenheiten auf der Straße umging. Dank des langen Radstands besonders bei Bremsschwellen. Die Federung fühlte sich straff und dennoch komfortabel an, lud aber nicht zum sportlichen Fahren ein. Dann hätte ich mir ein besseres Fahrgefühl gewünscht, wenn das Auto etwas kräftiger in die Kurven geschoben wird. Aber ich kann dem Yaris nicht das schlechte Fahrgefühl vorwerfen, bis ich es mit anderen Reifen ausprobiert habe. „Mein“ Yaris hatte Winterreifen ohne Spikes auf 15-Zoll-Felgen.


     

    Yaris vor dem Holmenkoll-Werk und ein heftiger Regenguss

    Verbesserter Hybrid und CVT

    Es steht außer Zweifel, dass Toyota das frühere Ärgernis mit dem CVT-Getriebe behoben hat, das die Drehzahl ohne Grund in die Höhe schnellen ließ. Wir haben bereits deutliche Verbesserungen beim neuen Corolla und RAV4 festgestellt – und jetzt auch beim neuen Yaris. Dennoch verhält sich der Antrieb anders, als wir es von kleinen Turbomotoren mit Doppelkupplung und Elektroautos gewohnt sind. Bei aktivem Benzinmotor verhält sich der Yaris so, als hätte er ein herkömmliches Automatikgetriebe. Ich würde es als lebendiger – und unterhaltsamer – bezeichnen. Für mich weckt es Erinnerungen an die Automatikautos von früher, die ich gerne gefahren bin, wohlwissend, dass es einen feinen Nuancenunterschied zwischen einem und einem gibt Leben erhöht pingelig Antriebsstrang.

    3 Zylinder mit schönem Klangbild

    Der Motor ist ein 3-Zylinder-Motor, ohne das Klangbild zu beeinträchtigen. Viele 3-Zylinder-Motoren erzeugen ein Geräusch, das an Motorroller und Außenbordmotoren erinnert. Außerdem neigen sie dazu, Vibrationen in den Innenraum zu übertragen, wenn die Drehzahl in Richtung Leerlauf sinkt. Dies entfällt bei Hybridautos, da der Elektromotor übernimmt. Im normalen Fahrbetrieb macht man sich kaum Gedanken darüber, wie der Yaris die Kraft zwischen Benzin- und Elektromotor verteilt. Der Eindruck ist, dass der Benzinmotor immer läuft, wenn man Gas gibt, und „ausgeht“, wenn man den Fuß vom Gas nimmt.


     

    Toyota Yaris
    Benutzerfreundliche Bedienung

    Hochwertiges Innengefühl

    Knöpfe und Hebel scheinen eine halbe Klasse über den Vorgängermodellen zu liegen, ohne ein Premium-Feeling zu hinterlassen – zumindest nicht in „unserem“ Ausstattungsniveau. Aber mit automatischer Beleuchtung und Regensensor müssen nicht so viele Tasten gedrückt werden. Die Handbremse ist elektromechanisch. Der Gangwahlschalter erfolgt direkt „PRND“ – nicht „by Wire“. Die Sitzverstellung erfolgt über mechanische, etwas dünne Kunststoffhebel. Auf den Sitzen lässt es sich „völlig in Ordnung“ sitzen, mit Höhenverstellung hinten und stufenweise verstellbaren Rückenlehnen. Der Tankdeckelöffner ist immer noch ein kleiner Hebel unter dem Sitz.

    Ort

    Der Yaris ist für 5 zugelassen, wirkt aber eher wie ein 4-Sitzer für erwachsene Passagiere. Aber 3 Kinder kommen natürlich auch gut mit. Ich konnte ganz gut hinter mir sitzen, obwohl das Ein- und Aussteigen mit meinen langen Beinen etwas schwierig war. Ich bin 1,88 Meter groß. Generell ist gegenseitige Zusammenarbeit erforderlich, um in solchen Autos zwei große Personen hintereinander unterzubringen. Der Gepäckraum fasst 2 Liter unter der Hutablage. Es ist normal für die Klasse.


     

    Toyota Yaris
    286 Liter unter der Hutablage.

    Sicherheit

    Alle Modelle sind mit Toyotas Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) ausgestattet. Spurhalteassistent, Notlenkassistent und Kreuzungsabbiegeassistent. Letzterer soll erkennen, ob man sich auf Kollisionskurs mit kreuzendem Verkehr befindet.

    Serienmäßig sind bei allen Modellen außerdem 8 Airbags inklusive Zentralairbags, die bei einem Seitenaufprall verhindern sollen, dass Passagiere in derselben Sitzreihe ineinander „krallen“. NCAP hat das System getestet und es funktionierte einwandfrei. Der Yaris erzielte Spitzenergebnisse bei Seitenkollisionen und auch beim Schleudertrauma. Alle Autos verfügen über ein automatisches E-Call-System, das im Falle einer Kollision den Rettungsdienst ruft. Bei einem versetzten Frontalaufprall zur Fahrerseite hin erlitt die Testpuppe durch die Kollision mit Teilen des Armaturenbretts „geringfügige“ Schäden an den Beinen. Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern wurde die Sicherheit des Yaris auf Augenhöhe mit den brandneuen Modellen Peugeot 208 und Opel Corsa bewertet.

    Verbrauch

    Der ab Werk angegebene Verbrauch wird in ht gemessen. WLTP. Bei den WLTP-Tests schneiden Hybridautos oft deutlich besser ab als in der Realität, da ein Großteil der Messungen im Bereich der Batterien stattfindet. Toyota gibt den WLTP-Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb mit 0,39 Liter/Meile an und dieser Wert ist tatsächlich real. Mein Verbrauch in Vororten und Landstraßen bei 10 Grad Außentemperatur – und diversen Stopps unterwegs – lag gemessen vom ersten Kaltstart bis zur Rückgabe des Wagens bei 0,34 Liter/Meile. Das ist nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass das Auto für seine Klasse recht kraftvoll motorisiert ist.

    Schlussfolgerung

    Für „begeisterte Fahrer“ hat Toyota einen völlig anderen Yaris geschaffen. Es heißt „GR Yaris“, leistet 261 PS und wird fast 600 NOK kosten. Sie können die Standard-Edition für 000–260 NOK erwerben. Der Punkt ist, dass ein Kleinwagen wie der Yaris nicht zu viel kosten sollte. Dann verschwindet der Preisvorteil, den Sie durch die Wahl eines kleineren Autos erhalten. Der Standard-Yaris ist leicht zu fahren und komfortabel, ohne „begeisterte Fahrer“ anzusprechen.

    Neue Hybridlösungen können für Autobesitzer mit der Zeit zu einem teuren Vergnügen werden. Der größte Vorteil des Yaris besteht darin, dass sich die Hybridlösung bewährt hat und weltweit weit verbreitet ist. Keine Überraschungen.


     

    Laden Sie den Euro NCAP-Bericht für den Toyota Yaris 2020 herunter

     

    Größere Spurweite und längerer Radstand

    Fakten zum Toyota Yaris Hybrid (XP210)

    Gewichte und Maße
    Außenmaße – L, B, H: 394 x 175 x 150 cm
    Radstand: 256 cm
    Spurbreite vorne: 151,8 cm
    Spurbreite hinten: 151,4 cm
    Nettogewicht: 1085 kg (ohne Fahrer)
    Nutzlast: 455 kg
    Gesamtgewicht: 1615 kg
    Anzahl der Sitzplätze: 5
    Maximales Anhängergewicht mit Bremsen: 450 kg
    – ohne Bremsen: 450 kg
    Dachlast: –

    Antriebsstrang
    Benzinmotor: 1,5 Liter (3 Zyl) VVT-iE
    Leistung: 120 PS bei 5500 Umdrehungen
    Drehmoment: 120 Nm bei 3800–4800 U/min
    Elektromotor: 80 PS, 141 Nm konstant
    Gesamtleistung: 116 PS
    Getriebe: e-CVT
    Betrieb: Vorderradantrieb

    Aufführungen
    Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
    0-100: 9,7 Sekunden

    Eigenschaften von Elektroautos
    Akku: Lithium-Ionen 4,3 Ampere/Stunde
    Nicht wiederaufladbar

    Verbrauch
    WLTP: 0,39 Liter/Meile gemischter Fahrbetrieb
    Eigene Messung: 0,34 Liter/Meile gemischter Fahrbetrieb

    Gepäckraum
    Als Fünfsitzer: 286 Liter
    Als Zweisitzer: 947 Liter

    Deck
    Dimension: 185/65R15
    Typ: Winter ohne Ähren
    Marke: Nokian Hakkapelitta R3

    Über das Auto
    Herstellungsort: Onnaing, Frankreich
    Farbe: Glimmermetallic
    Ausstattungsniveau: Aktiv
    Preis: 279 NOK
    Eier: Europcar
    Über die App gemietet Hyre
    Modell: 2020
    Kilometerstand: 10000
    Gefahrene Kilometer: 47
    Quelle: Toyota.nr, Vegvesen.no

     

    Toyota Yaris
    Den Innenraum gibt es in zwei Ausführungen – diese ist die einfachste.

    Tupeln
    Die Instrumente


    Toyota Adas
    Sørkedalen ermöglicht es, Autofahren und Wandern zu kombinieren

    Siehe auch

    Tupeln
    Toyota Corolla
    Auris
    Realverbrauchswerte: Auris Hybrid.
    Toyota C-HR
    Toyota C-HR
    Toyota RAV4
    Toyota RAV4

    Toyota Proace Electric 50 kWh mit Komfortfaktor

    Toyota Proace elektrisch
    Neuer Toyota Proace Electric

    Die Vorteile von Elektrotransportern sind vielfältig. Der Klimarabatt aus dem Zero Emission Fund von ENOVA ist ein Barzuschuss von bis zu 50 NOK, wenn Sie geschäftlich ein Elektrofahrzeug kaufen. Sie sparen Mautgebühren. In Oslo können Sie in Straßen mit Anwohnerparkplätzen kostenlos parken. Sie sparen nicht nur Geld - Sie müssen nicht mit übereifrigen Vertretern des städtischen Umweltamtes streiten, wenn Dinge abgeholt oder geliefert werden müssen.

     

    Nicht nur eine Nische

    Elektrotransporter sind in den größten Städten längst Nischenfahrzeuge für den Nahverkehr. Nun ist die Nachfrage gestiegen, ohne dass die großen Automarken Autos in ausreichender Größe und Reichweite anbieten können. Dies hat Platz für neue Automarken aus China geschaffen, die gut Fuß gefasst haben. Der neue Toyota Proace Electric trifft daher auf Konkurrenten namens BYD T3 50 kWh und Maxus e-Delivery 3 52,5 kWh sowie auf den etwas kleineren Kastenwagen Nissan e-NV200 40 kWh.


    Mazda-Wohnmobil
    Angenehmes Handwerk bei ausgezeichnetem Wetter

    Ein schöner Tag

    Ich lächle, wenn ich an das Lied „En fin dag“ von Prima Vera denke. Von allen Tagen im April hatte ich einen Tag ausgewählt, an dem etwas einem Schneesturm ähnelte! Aber es war eigentlich ganz in Ordnung, mit einem Proace Electric zu arbeiten und herumzucruisen – selbst an einem Tag wie diesem. Und wenn man selbst gute Laune hat, trifft man nur nette Leute. Ich möchte nicht nur hervorheben der Wohlfühlfaktor, aber auch der Umweltfaktor. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, Oslo erlebt derzeit eine kleine Umweltrevolution. Was passt besser als „unser“ Elektro-Van mit einer Werbung für Hertz Bilpool an der Seite. Das Carsharing-Unternehmen hat zusätzlich zu all seinen regulären Proaces ein paar brandneue Toyota Proace Electrics in Oslo platziert.


    Toyota Proace elektrisch
    Drehbare Schreibtafel zwischen den Sitzen

    Französisch und ein bisschen Belgier?

    Proace ist, wie die meisten wissen, kein reines Toyota-Produkt. Es ist identisch mit dem Citroen Jumpy, Peugeot Expert und Opel Vivaro. Der einzige Unterschied ist der Frontgrill und das Logo. Der Proace wird im Fiat-Werk hergestellt Sevel in Frankreich knapp oberhalb der Grenze zu Belgien. Die VIN-Nummer des Toyota lautet seltsamerweise Belgien als Produktionsland. Die Zusammenarbeit mit PSA bedeutet, dass der Proace Electric den Akku und den Motor mit Modellen wie dem Citroen ë-C4 teilt. Peugeot e-208, e-2008, Opel Corsa-e und neuer Mokka-e. Diese Antriebseinheit soll in Europa ein Verkaufsschlager werden.

    Kräfte und Reichweite

    Im kleinen Peugeot 208 sind bei gemischter Fahrweise nach WLTP bis zu 340 km Reichweite möglich. Im deutlich größeren Toyota Proace Electric liegt die entsprechende Reichweite bei gleichem Akkupaket bei 219 km. Die Reichweite ist zwar deutlich geringer als bei Pkw, liegt aber dennoch auf dem Niveau der Konkurrenz. Selbst bei einer Zuladung von ca. 300 kg fühlen sich 136 PS völlig ausreichend an – mindestens so gut wie das, was der 2-Liter-Dieselmotor mit 122 PS leistet. Der Elektromotor hat flere PS, aber geringeres Drehmoment als der Dieselmotor. Der Vorteil der Elektroversion besteht darin, dass das Drehmoment vom Start weg konstant ist.


    Toyota Proace elektrisch
    Sieht genauso aus wie die anderen Proaces

    Elektro versus Diesel

    Kommt man von einem Proace-Diesel zur Elektro-Variante, gibt es keine spürbaren Unterschiede. Der Schalthebel des Elektroautos hat die Form eines Schiebeschalters mit einer separaten Taste für „P“ sowie einer separaten Taste für stärkeres rekuperatives Bremsen. Das Auto ist nicht für das sogenannte „One-Pedal-Fahren“ ausgelegt, bietet aber eine schwache – und genau richtige – Energierückgewinnung beim Gaswegnehmen. Auf der Instrumententafel finden Sie anstelle eines Drehzahlmessers auch ein Öko-Messgerät und jeweils separate Zeiger Batteriewechsel und ein separater Öko-Zähler für die Klimaanlage. Dort können Sie sehen, welchen Einfluss Klimaanlage, Hitze, Kälte, Heizdrähte und Ventilatoren auf den Batterieverbrauch haben. Dies ist nützlich, wenn Sie die Reichweite erweitern müssen.

    Kann Reichweitenangst hervorrufen

    Es gibt einige Funktionen des Proace Electric, die Sie kennen sollten. Selbst wenn Sie die volle Kontrolle über die Reichweite haben, können Sie sich von der Instrumententafel einschüchtern lassen – insbesondere von der Zahl, die die verbleibende Reichweite angibt. Wenn Sie mit eingeschalteter Klimaanlage in einer Warteschlange stehen oder unterwegs mehrere Stopps einlegen, kann die berechnete Restkilometerzahl drastisch sinken, weil der Computer meint, Sie sollten den Rest des Tages mit eingeschalteter Klimaanlage stillstehen. Auch wenn man die Nummer mit Vorsicht genießen muss, ist es vor allem in Warteschlangen wohl keine schlechte Idee, „Stromdiebe“ auszuschalten. Überprüfen Sie den Ökozähler für Klimaenergie.


    Toyota Proace elektrisch
    Beachten Sie oben links den separaten Ökozähler für Klimaenergie.

    Echte Reichweite

    Die tatsächliche Reichweite wurde dieses Mal unter ungünstigen Bedingungen berechnet. In meinen eigenen Augen bin ich ein „Experte“, wenn es darum geht, aus jedem Auto die größtmögliche Kilometerleistung herauszuholen. Aber bei kalten, nassen Bedingungen, an mehreren Stellen Schneematsch auf der Straße sowie Anstehen und Warten, ergab sich für mich eine errechnete Reichweite von 160 realen Kilometern. Es ist ungefähr das Gleiche, was ich bei kalten und winterlichen Bedingungen aus dem Nissan e-NV200 mit einer 40-kWh-Batterie herausgeholt habe. Die Kombination aus Autobahn, Schwerlast, Anhänger (bis 1000 kg) und Winter kann die Reichweite weiter reduzieren. Für viele ist es wahrscheinlich am besten, wenn sie sich für einen größeren Akku entscheiden.

    Unterwegs

    „Unser“ Wagen war vom Typ L1H1, was in der Van-Sprache „mittlere Länge und Höhe“ bedeutet. Das Elektroauto wiegt 232 kg mehr als das entsprechende Modell mit 2-Liter-Dieselmotor. Auf der Landstraße liegt der Proace Electric stabil und komfortabel, auch in den Kurven. Bei vertikalen Unebenheiten – Stößen und Stößen – hätte die Dämpfung besser sein können. Mir fiel auch auf, dass die Lenkung leichtgängig war – und mehr Lenkradweg erforderte, als ich es gewohnt bin. Geräuschpegel und Sitzkomfort waren ansonsten sehr gut. Mit Getränkehaltern und einem abklappbaren Arbeitstisch im Mittelsitz ist der Wohlfühlfaktor hoch.


    Toyota Proace elektrisch
    Schalthebel „by-wire“ und Fahrmoduswahlschalter

    Schlussfolgerung

    Es ist kein Geheimnis, dass der Toyota Proace das gleiche Auto ist wie die Transporter von PSA (Peugeot, Citroen und Opel). Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie in verschiedenen Fabriken hergestellt und über verschiedene Einzelhandelsketten verkauft werden. Die Autos sind sich so ähnlich, dass man sich nicht entscheiden muss Automarke. Finden Sie das Beste der Händler!

    Wir haben den Toyota Proace in der Vergangenheit mehrmals mit Diesel ausgeliehen. Proace ist eine gute Wahl, unabhängig davon, ob Sie sich für Diesel oder Batterie entscheiden. Allerdings bieten Elektrofahrzeuge so viele Vorteile, dass es unklug wäre, sich für etwas anderes zu entscheiden – als für eine möglichst große Batterie. Unter schlechten Bedingungen kann der 50-kWh-Akku knapp werden. Der Toyota Proace mit 75 kWh dürfte für die meisten Menschen die bessere Wahl sein. Auch für die Konkurrenz durch neue Elektrotransporter ist es besser gerüstet. Der Ford e-Transit mit 76-kWh-Batterie kommt nächstes Jahr.

    Wenn Sie einen Transporter benötigen, gibt es auf jeden Fall keinen Grund, nicht elektrisch zu fahren.


     

    Fakten Toyota Proace Electric 50 kWh

    Gewichte und Maße
    Außenmaße – L, B, H: 496 x 192 x 190 cm
    Radstand: 328 cm
    Laderaum: 5,8 Kubikmeter
    Nettogewicht: 1874 kg (ohne Fahrer)
    Nutzlast: 926 kg
    Anzahl der Sitzplätze: 3
    Maximales Anhängergewicht mit Bremse: 1000 kg
    - ohne Bremse: 750 kg

    Antriebsstrang
    Akku: 50 kWh
    Motor: Elektrisch, vorne angebracht
    Leistung: 136 PS
    Drehmoment: 260 Nm
    Getriebe: Stufenlos.
    Frontantrieb.

    Aufführungen
    Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
    0-100: 12,1 Sekunden

    Rekkevidde
    WLTP: 219 km (kombiniert)
    Berechnet auf Basis unserer Fahrten: 160 km

    Lade
    Kontakte: Typ 2 und CSS

    Deck
    Dimensjon: 215/65R16 109/107R
    Typ: Winter ohne Ähren
    Marke: VanContact Viking

    Preis
    L1H1 Komfort: 404 NOK
    ENOVA-Unterstützung: 19 NOK

    Über das Auto
    Herstellungsort: Valenciennes, Frankreich
    Eier: Hertz-Fahrgemeinschaft
    Vermietet über hertzbilpool.no
    Modell: 2021
    Kilometerstand: 217
    Gefahrene Kilometer: 64
    Quelle: Toyota.nr


    Toyota Proace elektrisch
    Der Halt

    Siehe auch

    Toyota-Van
    Wird der Proace zum Hiace?
    Citroen ë-Jumpy
    Nissan evtl
    Nissan e-NV200 40 Kwt
    Ford Transit Custom
    Habe die Arbeit erledigt!