
Die Ewigkeitsmaschine
Beim Volvo PV handelt es sich um ein Design aus den 40er-Jahren, das bis 1966 in Produktion blieb. Volvo hätte es wahrscheinlich noch einige Jahre länger produzieren können, da mehrere Kunden große Unzufriedenheit zum Ausdruck brachten, als bekannt wurde, dass das Modell nicht mehr produziert werden würde. Es ist verlockend, Parallelen zu Saab zu ziehen. Auch der Saab 96 war ein Entwurf aus den 40er-Jahren, der bis weit in die 80er-Jahre hinein verkauft wurde. Es war nicht nur das Design, das PV zu einem Perpetuum Mobile machte. Technologisch war es relativ einfach – aber gut gemacht. Die Mechanik hat lange gehalten. Die Autos waren solide und haben den Test der Zeit gut überstanden. Wer seine PV gut pflegte, konnte ein Auto fürs Leben haben.
Komfortabel
Ich bin alt genug, um mich an PVs zu erinnern, als sie noch neu auf der Straße waren. Eines ist mir als Junge beim Volvo PV besonders gut in Erinnerung geblieben. Der Komfort. Es war ein gemütliches Auto, das unerwünschte Geräusche ausschloss. Selbst nachdem ich das PV gelegentlich selbst fahren durfte, hatte ich den gleichen Eindruck. Man saß darin gut und konnte problemlos lange Strecken fahren.
Motorisierung und Modellgeschichte
Der PV 444 kam ab 1947 in den Handel. Die Bezeichnung „444“ steht für 4 Sitze, 4 Zylinder und 40 PS. Der erste Motor war ein 1,4-Liter-Motor mit 40 PS. Dieser leistete 1951 44 PS und später im Jahr 1955 51 PS. Für das Modelljahr 1957 kam der B16-Motor mit 60 PS. Es ist der Motor, an den wir uns beim Volvo PV am besten erinnern. 1958 kam PV 544 heraus. Er bekam eine komplette Windschutzscheibe, einen horizontalen Tacho, ein oben gepolstertes Armaturenbrett, neue Sitze, ein neues Lenkrad, neue Rücklichter, eine etwas breitere Heckscheibe und war für 5 Personen zugelassen, daher die Bezeichnung 544. Für das Modelljahr 1961 auch der PV bekam Volvos B18-Motor mit 75 PS (Standard) und 90 PS (Sport).


Zu den Bildern
Hovedbildet er tatt i anledning Cars & Coffee ved Norsk Samferdselshistorisk Senter, Hønefoss. Det er en av de siste PV444 og skal da ha en B16-motor. Den svarte H-registrerte PV544 var innom Bendix-treffet på Lunner. Den har B18-motor. Den røde med Mustang-merke i grillen er avbildet på et Volvo-treff ved Sollihøgda utenfor Oslo. Det er også den grønne PV 544 som er parkert ved siden av Volvo 142. Den hvite PV544 med ekstralys er fotografert på Cars & Coffee, Øvrevoll galopp utenfor Oslo. De 17. maipyntede bilene er begge PV544 fotografert i 2021 på Revetal i Vestfold. Den hvite PV 544 med C-skilter og den svarte 544 med ekstralys er fotografert ved Nebbenes på E6 gjennom Eidsvoll. De to PV 444 med panseret oppe er fotografert ved Norsk Samferdselshistorisk Senter på Hønefoss. Nærbildet er en såkalt «takgjøk» – en svensk oppfinnelse som skulle erstatte retningsviserne, men som aldri ble noen suksess. Den røde PV 544 Sport med E-skilter og den beige bilen med D-skilter deltok på et biltreff i Gunnarsbøparken, Tønsberg, 2024. Den røde PV 544 med speil under sto utstilt på Oslo Motor Show 2024. Den hvite bilen med tåkelys er avbildet på Saltnes i Østfold.
Klicken Sie auf ein Bild, um es in einem größeren Format anzuzeigen.
Urheberrechtshinweis
Siehe auch




Norwegischer Volvo PV Club
Volvotips.com – Geschichte des PV