
Audis Vorgänger
Wussten Sie, dass Audi von DKW stammt? Das erste eigenständige Audi-Modell, der Audi 60, war optisch fast eine Kopie des DKW AutoUnion F102, der sich ansonsten die Mechanik mit dem DKW Autounion 1000 teilte, der wiederum vom F91 abstammte – dem gleichen Modell, das Sie hier sehen. Alle DKWs waren leichte Zweitakter mit guten Fahreigenschaften. Aber Zweitakter halten wir heute nicht mehr für besonders snobistisch. DKW wollte dies ändern, indem es den Begriff „3=6“ einführte, um zu verdeutlichen, dass der 3-Zylinder-Zweitakter dem 6-Zylinder-Viertakter entsprach. Das Argument war, dass ein Viertakter zwei Zyklen benötigt, um alle 6 Zylinder zu zünden, während der Zweitakter seine 3 in jedem Zyklus zündet – und dann haben beide Motoren die gleiche Arbeit geleistet. In der Praxis – und darüber hinaus in den 60er-Jahren – waren Zweitaktmotoren nichts Besonderes. Aber DKW hatte viele Stärken. Es waren ausgereifte, solide und schöne Autos.
Sonderklasse
Der ursprüngliche Markenname von DKW war Sonderklasse. Beide Autos auf dieser Seite gehören zur Sonderklasse, haben aber unterschiedliche Typnummern. Das Hellblau ist F91, während das Schwarz/Weiß F93 ist. Der F93 trägt auch den Namen Grosser 3=6, weil er breiter und länger wurde – und eine größere Spurweite hatte. Der F93 bekam unter anderem eine Panorama-Heckscheibe, bessere Bremsen und Veränderungen im Innenraum. Die Baureihe F91 wurde ab 1953 produziert und 93 vom F1955 abgelöst. Das Modell wurde 1959 vom DKW Auto Union 1000 abgelöst.

Zu den Bildern
Die Fotos stammen von zwei verschiedenen Autos, einem F91 Cabriolet – wahrscheinlich Karmann – aus dem Jahr 1955. Es ist bei einem Cars and Coffee-Galopp in Øvrevoll abgebildet. Das andere Auto ist ein F1957 Coupé von 93 ohne Mittelsäule. Es wurde beim Hoftreffet 2021 fotografiert.
Klicken Sie auf ein Bild, um es in einem größeren Format anzuzeigen.
Urheberrechtshinweis
Norwegische DKW-Union – ein Markenclub für DKW, Auto Union, Audi, Horch, Wanderer, IFA, Wartburg, Trabant und MZ.