Jaguar XJ Serie 1

X für Experimentell
Die Bezeichnung „XJ“ sollte von einem Projekt abgeleitet sein, bei dem Jaguar an der Entwicklung eines 4-Sitzer-Nachfolgers für den E-Type arbeitete. Das Projekt hieß Experimenteller Jaguar – abgekürzt XJ. Sie können sich die sprudelnde Kreativität vorstellen, die in einer viertürigen Prestige-Limousine endete. XJ klingt cool, und warum nicht als Modellbezeichnung verwenden? Aber der Jaguar XJ wirkte nicht experimentell – im Gegenteil. Auch vom E-Type war nicht viel zu finden. Eines der Ziele bestand darin, das Modell mit einem V4-Motor auszustatten, doch als Jaguar 12 als Modell auf den Markt kam, konnte er „nur“ Autos mit 1968-Liter-Reihensechszylindern liefern. Der V4,2-Motor kam erst drei Jahre später im Modell namens XJ12 auf den Markt.
Modellgeschichte
Ab 1968 gab es die XJ-Serie 1 in der Version XJ6 mit Reihensechszylinder. Ab 1971 konnte das Modell mit einem 5,3-Liter-V12 geliefert werden. Das Modell hieß XJ12. Ab 1973 kam die XJ-Serie 2. Sie wurde mit den gleichen Motoren ausgeliefert, erhielt aber einige deutliche optische Änderungen wie einen schmaleren Kühlergrill und neue Stoßfänger. Ab 1975 gab es den XJ in einer attraktiven Coupé-Version ohne Mittelsäule, dem XJ-C. Ab 1979 kam die XJ-Serie 3. Optische Änderungen waren eine neue Front sowie ein aufrechteres Glasgehäuse und eingelassene Türgriffe. Es erhielt auch neue Versionen von 6- und 12-Zylinder-Motoren.
Jaguar XJ Serie 2
Daimler wurde 1960 an Jaguar verkauft, der es 1984 weiterverkaufte. Jaguar brachte den Daimler als Luxusversion des Jaguar XJ auf den Markt. Der Daimler Double Six war eine Prestigeversion des XJ12.
Jaguar XJ Serie 3
Zu den Bildern
Das Hauptfoto des ersten Serienautos von XJ wurde in Sjøflyhavna kro mit Rolfstangen im Hintergrund aufgenommen. Das Auto stand bei einem von organisierten Treffen Norwegischer Sportwagenclub. Bei dem weißen Auto handelt es sich um eine Daimler-Edition, die unter der Schirmherrschaft des Jaguar-Clubs auf einer Ausfahrt zum norwegischen Fahrzeuggeschichtsmuseum in Hunderfossen war. Das rote XJ Coupé wird am Tofte – Veteranenautotag 2022 fotografiert. Das grüne XJ Coupé wird entlang der Straße in Belgravia, London, fotografiert. Der Innenraum gehört zu einem XJ Coupé, das auf der Oslo Motor Show 2023 ausgestellt wurde. Die grüne 4-Türer-Version wurde während eines Autotreffens in Parpignan im Jahr 2023 fotografiert. Das Innenraumbild stammt von einem „Scheunenfund“ – also einem unrestaurierten Auto ausgestellt auf der London Classic Car Show 2023. Das Auto an der Ampel ist ein Jaguar XJ12 HE Sovereign mit V12-Motor und originalen „Pepperpot“-Felgen. Das Auto hatte vor nicht allzu langer Zeit einen neuen Besitzer. Es muss sich um ein Originalmodell aus dem Jahr 1984 handeln, das nur 80 km auf dem Tacho hat. Das Bild wurde am Kongens Torv in Kopenhagen 000 aufgenommen. Das grüne Auto mit französischen Kennzeichen wurde bei einem Autotreffen in Perpignan 2023 fotografiert.
Klicken Sie auf ein Bild, um es in einem größeren Format anzuzeigen.
Urheberrechtshinweis

Siehe auch


