Mercedes-Benz W123

w123
Mercedes-Benz

 

Lange Haltbarkeit

Von den Modelljahren 1977 bis 1985 wird der W123 als echtes Qualitätsauto in Erinnerung bleiben. Die Autos überstanden viele Hunderttausende problemlose Kilometer und erfreuten sich als Taxis fast auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Die Konstruktion der Autos war nicht nur sehr solide und robust, sie wurden auch unter strenger Qualitätskontrolle zusammengebaut. Dann ist es vielleicht nicht so verwunderlich, dass man im täglichen Betrieb gelegentlich einen W123 antrifft. Wenn Sie auf etwas Negatives hinweisen würden, müsste es Rost sein. Mercedes-Benz rostete genauso stark wie andere Autos. Ich habe ein paar Autos im französischen Teil der Pyrenäen fotografiert – Orte, an denen Autos nicht so leicht rosten.

Varianten

Neben Limousine und Coupé gab es den W123 auch als Kombi. Kombis erhielten nach der Motorgröße ein T, zum Beispiel „200D T“. Bisher hatte Mercedes-Benz nicht sehr viele Kombis gebaut. Das T-Modell sollte ein großer Erfolg werden. Die Motoren im W123 waren die gleichen wie im W114 und W115, einige davon wurden jedoch während der Lebensdauer des Modells modernisiert. Die Benzinmotoren waren 200, 230, 230E, 250, 280 und 280E. Die E-Varianten hatten eine elektronische Einspritzung von Bosch. Der 230 hatte 109 PS, während der 230E 136 PS hatte. Der 280 hatte 156 PS, während der 280E 185 PS hatte. Die Dieselmotoren bestanden aus 200D, 220D, 240D, 300D und 300TD – Turbodiesel. Ein Konzept, das später sehr populär werden sollte. Der 300TD hatte 5 Zylinder und leistete 125 PS, während der 300D – der mit dem 240D 3,0 aus dem W115 identisch war – 80 PS leistete. Ein Mercedes-Benz 300TDT war eines der meistverkauften Familienautos.

 


Mercedes-Benz W123 in Kastanienbraun mit modernen Kappen und viel Chrom.
Mercedes-Benz 200

 

Die T-Ausgabe

w123
Ein Mercedes-Benz TDT in der Veteranenklasse

Zu den Bildern (Limousine)

Das Hauptfoto wurde in Bordeaux, Frankreich, aufgenommen. Ein Klassiker, den viele immer noch für den täglichen Transport nutzen. Das graue französische Auto mit schwarzen Kennzeichen ist in Oms, einem Bergdorf in den französischen Pyrenäen, fotografiert. Das französische Auto in Englisch Rot ist in Montbolo, Frankreich, fotografiert. Die herbstliche 300D wurde auf Oksenøya außerhalb von Oslo fotografiert. Es handelt sich vermutlich um die Farbe SignalRot. Das norwegische Auto in Englisch-Rot ist ein 200D und wurde bei einer Cars & Coffee-Veranstaltung in Øvrevoll fotografiert. Das kastanienbraune Auto ist in einem Wohngebiet in Kopenhagen fotografiert. Das blaue, auf der Straße geparkte Auto wurde in St. Hanshaugen, Oslo, fotografiert. Es handelt sich um einen Mercedes-Benz 1984 D aus dem Jahr 240. Das hellgelbe Auto wurde 2024 in Céret, Frankreich, fotografiert. Das schwarze Auto wurde in Kringsjå in Oslo fotografiert.

Zu den Bildern (T-Ausgabe)

Das Auto auf dem großen Bild wurde im Zusammenhang mit einer Automobilausstellung bei Sjøterrassen in Bamble fotografiert. Der weiße Kombi (T) wird vor dem norwegischen Fahrzeughistorischen Museum in Hunderfossen fotografiert. Es ist oft da. Der beigefarbene, auf der Straße geparkte Kombi ist in Marienlyst in Oslo abgebildet.

 


 
Klicken Sie auf ein Bild, um es in einem größeren Format anzuzeigen.
    Urheberrechtshinweis

 

Siehe auch

Mercedes-Benz Enthusiastenclub

Mercedes Benz W115
Mercedes-Benz W116