Studebaker Lerche

Studebaker Lerche
 

Hatte so viel Platz wie ein vollwertiger Amerikaner seiner Zeit, nur mit kürzerem Rahmen und weniger Chrom.

 

Europäischer Einfluss?

Als der Studebaker Lark 1959 als Modell auf den Markt kam, vertrat er eine völlig andere Schule als andere amerikanische Autos. Der Lark hatte im Innenraum so viel Platz wie ein Full-Size-Auto, und man konnte ihn mit einem V8-Motor bekommen – aber er war kürzer und kompakter gebaut als zeitgenössische amerikanische Modelle. Es hatte die Klasse eines feineren europäischen Autos – wie Lancia, Rover und Mercedes-Benz.

Motorisierung

Autos mit 6-Zylinder-Motoren wurden Lark VI (6) genannt, während Autos mit V8 Lark VIII (8) hießen. Der Reihensechszylinder war von Anfang an ein Flachkopf-L-Top, aber ab dem Modelljahr 1961 erhielt Lark einen verbesserten Motor mit OHV. Auch die V8-Option wurde 1961 von einem 259-V8-Motor auf einen leistungsstärkeren 289-Kubikzoll-Motor umgestellt, der auch mit Kompressor erhältlich war (R2 V8).

Modellgeschichte

Das Modell wurde als 4- und 2-türige Limousine, Cabriolet und als Kombi namens Wagonaire hergestellt. Die Produktion in South Bend, Indiana, wurde von der Einführung des Modells bis zur Schließung der Studebaker-Fabrik Ende 1963 fortgesetzt. Danach wurde die Produktion in Ontario, Kanada, dann unter dem Namen Studebaker fortgesetzt Daytona og Bestellen.
 
Sichtbare Veränderungen im Laufe der Jahre:
Ab 1962: Radstand und Länge vergrößert
Ab 1963: Verändertes Glashaus – mehr Glas und dünnere Säulen
Ab 1964: Vollflächiger Grill mit Doppelscheinwerfern


 

Zu den Bildern

Laut Fahrzeugregister gibt es 8 Studebaker Larks, 2 Studebaker Daytonas und 1 Studebaker Commander. Es kommt nicht oft vor, dass man sie auf der Straße sieht. Das Auto auf den Bildern hier wurde von Jonny Bunæs in der Nähe von Lervik in Østfold aufgenommen. Das Auto ist ein VIII mit einem V8-Motor
- wahrscheinlich ein Modell von 1962, als das Modell einen größeren Radstand hatte.
 
Klicken Sie auf ein Bild, um es in einem größeren Format anzuzeigen.
    Urheberrechtshinweis

 


 

Siehe auch

Studebakerregister Norwegen

Studebaker Lerche
Studebaker Gran Turismo Hawk
Studebaker Lerche
Studebaker Avanti