
Der heutige A4 trägt die interne Bezeichnung B9. Der Erfolg von Audi begann jedoch mit diesem Modell, einem Audi 80 B1.
Wenn man die Geschichte von Audi erzählen will, zieht man oft Horsch und Wanderer ins Spiel, Luxusmarken aus der Zwischenkriegszeit. Die Wahrheit ist, dass diese Autos nie einen Einfluss auf Audi hatten. Der heutige Audi hat seinen Ursprung in einfachen, beliebten Automarken wie DKW und NSU.
Der heutige Audi?
Der Audi 80 B1 war „Die neue Leistungsklasse“. Es gab Audi ein neues Gesicht. Sein Vorgänger, der Audi 60, trug ebenfalls den Namen Audi, aber die interne Bezeichnung F103 verriet, dass sein Ursprung DKW war – eine Fortsetzung des DKW F102, der ein brodelnder Zweitakter war.
Der neue Audi 80 mit seinen geraden, eleganten Linien wurde für viele Jahre zum Markenzeichen von Audi. Nicht nur Audi, sondern auch Volkswagen. Im folgenden Jahr erschien das Schwestermodell Passat, dann Golf und Polo. Alle mit den gleichen klaren Linien wie der Audi 80.
In den ersten Jahren wurden die Audis nicht über das Händlernetz von Volkswagen verkauft. Wer sich den neuen Audi 80 genauer ansehen wollte, musste vorbei Audi NSU- der Einzelhändler. Es gab nicht so viele davon, und sie waren schon gar nicht von Dauer Glashaus, wie heute – eher in Hinterhöfen und dergleichen.

Als der Audi 80 B1 auf den Markt kam
Ich war ein junger Mann, der noch keinen Führerschein hatte. Ich habe trotzdem nach Deutschland geschrieben, um eine Broschüre zu bekommen. Das bekam ich mit einem getippten Brief, der mich an das kleine norwegische Händlernetz verwies. Also schaute ich an einem Samstag mit meinem Vater beim nächstgelegenen Händler vorbei, um das Wunder zu testen. Der Händler hatte zwei Demomobile vor seinem Haus stehen. Wir haben einen GL Probe gefahren, mit der stillen, aber schönen Frau des Händlers auf dem Rücksitz.
Die wichtigste innovative technische Lösung des Audi 80 war „Negativem Lenkrollradius“. Die werkseitigen Radwinkel sollten sicherstellen, dass das Auto beim Bremsen auf unebenen Straßenoberflächen oder im Falle einer Reifenpanne stabil bleibt. Das Tagebuch Auto Motor und Sport Richten Sie eine Teststrecke mit trockenem Asphalt in einer Radspur und einer Wasserrutsche in der anderen ein. Dann ließen sie den Audi ab 80 km/h plötzlich abbremsen. Es hat gut funktioniert.
Eine weitere technische Neuerung war die Platzierung des Zahnstangengehäuses oberhalb von Motor und Getriebe, damit die Lenkung bei einem Aufprall nicht in den Fahrgastraum gedrückt wird. Die Lenksäule wurde natürlich auch so konstruiert, dass sie verformt werden kann.
Der Audi 80 B1 hatte damals wie heute einen weit vorne über der Vorderachse platzierten Längsmotor. Der Kühler war im Motorraum zur Seite verlegt worden, um in Längsrichtung keinen Platz wegzunehmen. Trotz bescheidener Außenmaße war der Wagen „gut verpackt“, so dass einigermaßen gute Platzverhältnisse geboten wurden.
Umsonst
Ich konnte meinen Vater nie zum Kauf des Audi 80 überreden. Der 1,92 Meter große Mann fand im Audi keine gute Fahrposition und bestellte stattdessen in der darauffolgenden Woche einen neuen Saab 96 V4. Der günstigste Audi 80 L mit 1,3-Liter-Motor und 55 PS kostete 34 etwa 000 – genau so viel wie der Saab. Der Audi 1973 GL kostete 80,- und damit den gleichen Preis wie ein Volvo 41.
Ich habe ein tolles Modell von 1975 fotografiert. Es handelt sich um einen L, der ursprünglich über einen 1,3-Liter-Motor mit 55 PS verfügt. Die meisten entschieden sich für den 1,5-Liter-Motor mit 75 Pferden. Der schöne GL-Grill mit Doppelscheinwerfern passt gut zum Auto. Trotz guter Technik, hoher Qualität und gutem Design sind nicht mehr viele B1 auf der Straße.
Ein Auto, das in die Memory Lane gehört.


Die Technik zeigte, wie negativer Lenkrollradius bei einer Notbremsung funktioniert.

Klicken Sie auf ein Bild für ein größeres Format.
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern.
Klicken Sie auf ein Foto, um es zu vergrößern.
Siehe auch
