
Vor drei Monaten haben wir über die chinesische Automarke NIO geschrieben, die in den chinesischen Verkaufscharts nach oben schießt. Wir schrieben dann, dass die Marke keinen norwegischen Vertreter habe. Jetzt gibt es sie – NIO Norwegen.
Die Automobilindustrie in China hat einen riesigen Binnenmarkt. So groß, dass westliche Autohersteller eigene Fabriken für den chinesischen Markt gegründet haben, und natürlich gibt es viele chinesische Marken, von denen wir hier zu Hause kaum gehört haben und die Autos mit hoher Geschwindigkeit produzieren, um die Inlandsnachfrage zu befriedigen. China hat ein „New Energy“-Programm eingeführt, um die Produktion emissionsfreier Autos anzukurbeln. Es hat gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Modellen geschaffen, die auch für Norwegen interessant sind.
Chinesische Autos mit Vollgas nach Norwegen
Derzeit scheinen es die chinesischen MG, XPeng, BYD und Maxus zu sein, die die Käufer im Griff haben. Die Modellreihen DFSK und Seres von Dongeng-Sokon werden demnächst über die Gill/Subaru-Kette vertrieben. RøhneSelmer war eine Zeit lang als Händler relevant, scheint sich aber zurückgezogen zu haben. Die ehemalige Luxusautomarke Hongqi ist dabei, den Autovertrieb in Norwegen aufzubauen. NIO ist derzeit die letzte Marke, die einen norwegischen Vertreter hat.

NIO Norwegen
Das Unternehmen wurde Anfang dieses Monats (März 2021) registriert. Der Geschäftsführer ist Marius Hayler der bis vor Kurzem General Manager von BC Norwegen war – Importeur von Jaguar und Land Rover. Angesichts des Erfolgs des Jaguar I-Pace kann man mit Sicherheit sagen, dass es Hayler gelungen ist, einen Elektroauto-Außenseiter an die Spitze der Verkaufscharts zu bringen. NIO Norwegen ist derzeit ein neu gegründetes Kleinunternehmen, das offenbar einer europäischen Dachorganisation unterliegt. Aber NIO Norwegen ist nicht ohne Bedeutung. Presseberichten zufolge wurde Norwegen zum ersten Exportmarkt von NIO bestimmt. Es ist derzeit ungewiss, wie das Unternehmen Marketing, Vertrieb und Follow-up organisieren wird.
NIO Norwegen auf Facebook
Führende Batterietechnologie
Letztes Jahr brachte NIO das Modell ES6 heraus. In diesem Jahr wurde ein größeres Modell, der ES8, auf den Markt gebracht. Beide können entweder mit einer 70-kW- oder einer 100-kW-Batterie geliefert werden – auf dem Niveau der größten Batterie von Tesla. NIO hat angekündigt, im vierten Quartal 150 eine 4-kW-Festkörperbatterie für seinen neuen selbstfahrenden „Tesla-Killer“ ET2022 auf den Markt zu bringen. Autobesitzer mit 7- und 70-kW-Batterien können ihre Autos mit der neuen Superbatterie aufrüsten. Wenn dies zutrifft, wird NIO einer der ersten sein, der „Solid-State“-Batterietechnologie anbietet – und der erste Hersteller von Elektroautos, der die Aufrüstung von Batteriepaketen ermöglicht.
Batteriewechsel in 3 Minuten
Viele Hersteller von Elektroautos haben über die Aufrüstung von Batteriepaketen gesprochen – doch bisher war das Science-Fiction. NIO hat es ermöglicht, Batterien in kurzer Zeit zu wechseln. In China gibt es 145 Drive-in-Stationen, an denen NIO-Besitzer den Akku in 3 Minuten wechseln können! Der Dienst ist als Alternative zum Schnellladen konzipiert. Anstatt 20–30 Minuten mit dem Aufladen zu warten, können Sie nach 3 Minuten mit einem vollständig geladenen Akku weiterfahren. Laut NIOs eigenem Video geschieht alles automatisch, in Wirklichkeit ist jedoch einiges an manueller Arbeit erforderlich. Beispielsweise dürfen Sie das Auto nicht selbst in die Wechselstation zurücksetzen. Zugegeben, es gibt einen Maskin wodurch die Batterie herausgeschraubt wird, aber im Video unten sieht man deutlich einen Mann im Hintergrund, der einen Hebel oder ähnliches bedient. Der Wechsel selbst dauert 3 Minuten, sofern sich niemand vor Ihnen in der Warteschlange befindet – und die Station über voll geladene Batterien verfügt. In jeder Station können maximal 14 Akkupacks gleichzeitig untergebracht sein. In der Praxis kann es bei diesem Service teilweise zu langen Wartezeiten kommen.
Kaum für Norwegen
Ein Batteriewechsel „unterwegs“ ist kaum etwas, was Sie tun sollten, es sei denn, Sie tun es nicht Mieter Akkupacks. Wer möchte den Akku seines Neuwagens austauschen, um mit dem Akku eines 2 Jahre alten Taxis weiterzufahren? Renault ist einer der Autohersteller, der beim Batteriemietangebot am weitesten gekommen ist. Es ist im restlichen Europa erhältlich, jedoch nicht in Norwegen. Wir bevorzugen es Eie - nicht vermieten.
Erweitertes Serviceangebot in China
NIO bietet wie Tesla kostenloses Laden am Straßenrand über sein eigenes Ladenetzwerk an. Das können sie auch in Norwegen aufbauen. Zu den Angeboten, die in Norwegen jedoch wohl kaum umgesetzt werden dürften, gehört ein mobiler Ladedienst, bei dem Autobesitzer das Laden per Knopfdruck bestellen können, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden. Dann wird der Strom von einem Transporter geliefert – einem Elektro-Van Natürlich. Ein weiterer Service ist „24/7 On-Call Valet Charging“, bei dem jemand das Auto abholt und mit einer voll geladenen Batterie zurückgibt. Angesichts der gut ausgebauten Ladenetze, die wir in Norwegen haben, ist kaum ein Bedarf für etwas anderes als Selbstbedienungsladestationen zu erkennen.
Es wird interessant sein, die Entwicklung bei NIO zu verfolgen. Vielleicht können wir in zwei Jahren Premium-Elektroautos mit „Solid State“-Batterietechnologie und einer Reichweite von 1000 km kaufen?

Sachverhalt
NIO ES6 100 kW
Reichweite umgerechnet auf WLTP: 480-520 km
Reichweite NEFZ: 610 km
544 HK
0-100: 4,7 Sek.
NIO ES8 100 kW
Reichweite umgerechnet auf WLTP: 460-500 km
Reichweite NEFZ: 580 km
544 HK
0-100: 4,9 Sek.

Siehe auch


